Kategorien
Elternlobby

Wie geht es meinem Kind in der Schule?

10 Tip, ums mehr über den Schulalltag zu erfahren wie es meinem Kind in der Schule geht:

Wie erfahre ich wie es meinem Kind in der Schule geht

Welche Fragen stelle ich am besten, damit ich mehr erfahre als Mama oder Papa und wie stelle ich meine Fragen am Besten nicht:

Wie erfahre ich, wie sich mein Kind in der Schule fühlt?

Wie war es heute in der Schule mein Kind?

Auf diese Frage bekommen die meisten Eltern, die folgenden Antworten:

„Gut.“

„Wie immer.“

„Ging so.“

„Langweilig, wie immer.“

Eltern wollen und sollen immer alles erfahren

Dabei wollen wir als Eltern doch mehr erfahren. Wir möchten gerne wissen, ob sich das Kind gut fühlt. Ob unser Kind mit dem Schulstoff klar kommt? Ob unser Kind gemobbt wurde? Ob unser Kind geärgert wurde? Ob die Lehrerschaft mit unserem Kind geschimpft hat? Ob unser Kind im Unterricht mitgemacht hat? Ob unser Kind Spielkammeraden hat in der Pause oder alleine spielen wollte oder musste?

Diese Liste ist unendlich lang.

Fakt ist, wir wollen mehr hören als nur: „Ja, ganz okay.“ Oder „Gut.“

Wie können wir Kinder und Jugendliche anders fragen, damit wir mehr erfahren als „Gut „ und „Ganz okay“…


Diese 0815-Antworten, insbesondere von Jungs, kennt wahrscheinlich jeder von uns.

So frage ich besser wie es meinem Kind in der Schule geht

Hier ein paar Anregungen für Euch, wie Ihr anders fragen könnt. Ich bin auf Eure Kommentare gespannt. Bitte gibt eine Rückmeldung, wenn Ihr manche Fragen davon ausprobiert habt.

  1. Welche Aktivität oder Fach hat dir heute am meisten Spaß gemacht?
  2. Was würdest du machen, wärst du der Lehrer heute gewesen? Wie würdest du den Unterricht gestalten? Oder welche Fächer würdest du als Lehrer „mehr“ und „wie“ unterrichten?
  3. Welchen Ort in der Klasse oder auf dem Schulhof fandest du heute besonders bequem oder besonders gut?
  4. Welches Ereignis würdest du heute am Liebsten vergessen wollen oder erst gar nicht gesehen haben wollen?
  5. Was fandest du in Mathe (man kann auch dafür ein anderes Fach nehmen) besonders gut? …Besonders schlecht?….besonders interessant?
  6. Was hättest du dir von deiner Lehrerin in der Pause gewünscht? Oder: Wie hättest du den Schulkreis anders gestaltet?
  7. Mit welchem Kind hast du in der Pause heute gespielt? Mit welchem Kind hast du eine Gruppenarbeit gemacht (je nach Klasse und Alter)? Was hat dir daran besonders gut gefallen? Wie hättest du das anders machen wollen? Wenn das Kind jetzt hier wäre, was würdest du ihm am liebsten sagen?
  8. Über was hat deine Lehrerin heute gesprochen? Was hat sie dich gefragt über das Fach Mathe?
  9. Was meinst du, was deine Lehrerin besonders gut kann? Kann die Lehrerin etwas nicht gut erklären? Wie würdest du das machen?
  10. Wer von den Schülern hat heute Probleme gemacht im Unterricht/Klasse/Pause? Wie hat er das gemacht und was glaubst du, was das eigentliche Problem war/ist?

Schreibt mir Eure Erfahrungen

Auf Eure Kommentare bin ich gespannt….Morgen geht es weiter…..Wir können viel mehr erfahren, als wir glauben. Nur die Art und Weise, wie wir fragen und unsere Reaktionen auf die Antworten sollten wir unter die Lupe nehmen.

Kategorien
Elternlobby

Was ist Mobbing?

Liebe Leser,

in letzter Zeit häufen sich die Anrufe bei uns. Sehr viele Eltern rufen an und möchten wissen, was man bei Mobbing machen kann, wie man sich verhält.

Sehr häufig ist zu hören: Die Schule macht nichts. Der Lehrer macht nichts. Wir haben dies gemacht ohne Ergebnis. Wir wollen das machen, aber wissen nicht genau, wo wir anfangen sollen.

Deshalb wollen wir hier auch über Mobbing schreiben und beginnen erstmal bei A.

Was ist überhaupt Mobbing?

Von Mobbing sprechen die Experten, wenn ein/e Schüler/In über einen regelmäßigen Zeitraum und wiederholt, hauptsächlich „seelischen“ Schikanen ausgesetzt ist.

Dazu gehört, emotional verletzendes Verhalten seitens der Mitschüler oder sogar der Lehrerschaft. Verbale Attacken sowie Diskriminieren einer einzelnen Schülerin oder Schülers gehören dazu. Gar können:

von Diskriminierung einer Gruppe, durch einen oder mehreren Menschen betroffen sein.

Das Wort „Mobbing“ kommt aus dem Englischem und bedeutet belästigen, anpöbeln.

Wie geht Mobbing?

Die gemobbten Kinder in der Grundschule werden fies behandelt. Und das regelmäßig. Hier eine kurze Liste von den Verhaltensweisen:

– Beleidigende Worte.
– Bedrohen – Angst machen.
– Das Kind wie Luft behandeln.
– Nicht mitspielen lassen.
– Sogar körperliche Gewalt.
– Schubsen
– Festhalten
– Sogar manchmal Schlagen.
– Treten
– Beinchen stellen.
– Auslachen
– Das sogenannte Cybermobbing

Zum Mobbingopfer gehört natürlich auch immer ein Täter oder mehrere Täter. Meistens fühlen sich die Täter durch Ihre Tat stark oder kompensieren dadurch eigene Probleme, so jedenfalls ein Experte, der mir das erklärte.

Und wie reagieren Lehrer?

Leider wollen die wenigsten Lehrer, die mir begegnet sind, Mobbing erkennen oder gesehen haben.

Mobbing ist ein System und in einer Klasse/Klassenverband lässt sich Mobbing m.E. auch nur durch die Unterstützung der Lehrer abschalten. Ich bin der Meinung, Pandemie hin-Pandemie her, dass die Lehrer aufmerksamer damit umgehen sollten, was bei den Kindern passiert. Sie sollten aufmerksamer sein, denn je. Denn Wegschauen und „Ich-habe-das-nicht-gesehen“ ist zwar einfach, bringt aber keine Lösung, sondern eher ein Schaden bei den Betroffenen.

Für mich persönlich sind die, die sehen, schweigen und nichts-tun schlimmer, als die Täter selber.

Es gibt sogar manche Schulen, denen man die Streitschlichterausbildung der Schüler kostenlos angeboten hat, die aber der Meinung sind, dass das, was sie in der Schule machen, schon genug sei.
Es sei genug eine  „gewaltfreie Kommunikation und nur Klassenrat“ (einmal die Woche) anzubieten. Hoffentlich sind die Schulleitungen, die der Meinung sind, „Klassenrat und gewaltfreie Kommunikation reicht an der Grundschule aus oder der Ansicht sind :“das machen wir als Schule supergut“, in der Minderheit.

Denn genau bei solchen Schulen gibt es Zeugen machner Gewaltszenen, u.a. unter Viertklässlern. Solche Schulen, die nur auf Klassenrat und gewaltfreie Kommunikation setzen, sollten insbesondere in der Coronazeit mehr denn je darauf achten, wie sich die Schülerschaft fühlt. 

Was kann man gegen Mobbing tun?

Ich glaube sehr viel:

– Schüler-Streitschlichter ausbilden lassen, beispielsweise von Mediatoren oder Psychologen, die spezialisiert sind.
– Hilfe von der Polizeistelle holen und den Kindern Workshops anbieten mit Hilfe der Polizei – die Lehrer sensibilisieren.
– Von Juristen Workshops für Kinder anbieten (über Strafrecht beispielsweise).
– Seminare wie: Kinder stärken oder Stark auch ohne Muckis …und vieles andere mehr
– Hilfe sich holen in Form von Workshops: Gewaltprävention, Nein-das ist mein Körper.

Man kann so vieles machen. Nur nicht, wenn die Schulverwaltungen, Schulleitungen und sämtliche andere Einrichtungen und Stellen die Augen verschließen und der Auffassung sind: Wir machen doch schon alles prima….

Euch allen Gesundheit wünschend,

Kategorien
Politik und News

Sophie Scholl Skandal Querdenken: War Ordnerauftritt inszeniert

Der Auftritt einer Querdenkerin in Hannover spaltet das Netz. Als sie sich mit Sophie Scholl vergleicht, sind viele empört, auch ein Ordner. Dieser stellt sie zur Rede. Doch nun bestehen Zweifel: War der Ordnerauftritt inszeniert, wie die Hannover Allgemeine vermutet?

Mein YouTube Beitrag

Die Hannover Allgemeine titelt: Linke schmuggeln Ordner unter Querdenker und entlarven Nazi-Vergleich.

Der Spiegel nimmt hierauf ebenfalls Bezug.

Doch schauen wir uns einfach einmal den Original-Beitrag von der Querdenken-Demonstration in Hannover an.

Ich fühle mich wie Sophie Scholl, da ich seit Monaten hier aktiv im Widerstand bin, Reden halte, auf Demos gehe, Flyer verteile und auch seit gestern Versammlungen anmelde

Spiegel

Dann kommt ein junger Mann ins Bild und hält eine orange Warnweste der Dame hin. Er äußert die folgenschweren Worte:

Monaten aktiv im Widerstand“ sei. Ordner wirft daraufhin das Handtuch: „Für so einen Schwachsinn mach ich doch keinen Ordner mehr. Das ist Verharmlosung vom Holocaust

Twitter

Kann das inszeniert sein?

Es ist egal ob der Ordnerauftritt inszeniert war

Erst einmal ist es fast egal. Denn die Kernaussage trifft es auf den Kopf: So ein Schwachsinn. Wer jeden Abend nach Hause geht und ein wenig im Internet Videos macht und liked und ab und zu demonstrieren geht, der ist kein Widerstandskämpfer. Sophie Scholl, ihr Bruder und die anderen der Weißen Rose haben ihr Leben riskiert und wussten das. Wer das nicht anerkennt, der möge ein wenig recherchieren. Hingerichtet zu werden ist nicht dasselbe wie keine Maske tragen. Scholl wusste dass sie kein Recht auf Meinungsäußerung hatte. Die Demontrantin hingegen nutzt gerade dieses Recht – scheinbar oder leider möchte man sagen Problemlos.

Die unsäglichen Vergleiche zu Anne Frank oder Sophie Scholl sind Tabubrüche, die nicht sein dürfen. Sie sind bewusste Provokationen, um Aufmerksamkeit zu bekommen, wie der der Missbrauch von Toten Kindern mit falschen News von Schiffmann. Diese Tabubrüche sind nicht nur für die wenigen Holocaustüberlebenden unerträglich, sie sind ein Missbrauch der Meinungsfreiheit um der eigenen Wichtigkeitsgeilheit.

Ja war der Ordnerauftritt inszeniert?

Ich meine, ja. Erst einmal vertraue ich der HAZ, die die Menschen vor Ort kennt und vernetzt ist. Zweitens ist die Weste akkurat zusammengelegt, nicht einfach heruntergerissen und als Knoll vorgelegt.

Drittens ist der Spruch des „Ordners“ sehr allgemein gehalten, er passt auf jede Form des NS Vergleiches und wirkt deshalb einstudiert. Zudem kommt schnell die Polizei dazu und führt den Mann ab. Ordner sieht man keine.

Aber der Heulanfall der Dame ist echt?

Ja, die Heldin des Widerstandes fängt zu weinen an. Und stammelt „ich hab doch gar nichts gesagt“, was natürlich Blödsinn ist. Sie spricht und natürlich auch den unsäglichen Sophie Scholl vergleich.

Aber warum jetzt Deine Aufregung

Weil bei aller Richtigkeit der Aussage des „Ordners“ ich gegen Inszenierungen bin. Lügen muss man mit Wahrheit bekämpfen. Weitere Lügen schaden uns allen. Wir brauchen keine Inszenierungen, um sich zu profilieren. Die Wahrheit muss profiliert werden, und das mediale Aufrüsten muss ein Ende haben.

Ich möchte endlich vernünpftige Diskussionen haben, keine verbale oder tatsächliche Gewalt.

Der angedrohte Schusswaffengebrauch in Leipzig mit Warnschuss, die Stürmung des Reichtstags, die Belästigung von Abgeordneten, die Wasserwerfer und Kinder als Schutzschild: Diese Gewaltspirale muss enden. Sonst bleibt das, was alle schützen wollen auf der Strecke: Die Wahrheit.

Kategorien
Politik und News

Das Ermächtigungsgesetz IfSchG

Gestern also wurde das Ermächtigungsgesetz IfSchG geändert, wie seine Kritiker meinen. Ich habe mich selber gestern morgen bereits in meinem Video „Ermächtigungsgesetz – meine Analyse“ dazu eingelassen.

Trotzdem möchte ich heute mit ein wenig Abstand nochmal das rechtliche und das tatsächliche zusammenfassen.

Ist die Änderung am IfSchG ein Ermächtigungsgesetz?

Die Änderungen des §28a IfSchG beinhaltet keine weiteren Befugnisse als bisher auch. Es ist also kein Ermächtigungsgesetz. Ziel des neuen §28a IfSchG ist es nur die bisher aus Generalklauseln hergeleiteten Befugnisse deutlicher zu formulieren, einzelfallbezogen und befristet. Zusätzliche Ermächtigungen sind nicht gegeben. Die Einschränkungsmöglichkeiten von Grundrechten sind bisher schon teils im Gesetz enthalten gewesen und von der Verfassung vorgesehen.

Warum nennen Kritiker es Ermächtigungsgesetz?

Die berechtigte Kritik zielt darauf ab, dass die Regierungsbefugnisse am Parlament vorbei manifestiert werden. Andererseits kam diese Kritik erst vor Kurzem auf, Anfang des Jahres haben quasi alle Parteien hier wenig rechtliche Probleme gesehen. Auch die bisherigen Entscheidungen sind eher auf die konkrete Abwägung was man tut abzielend als auf formelle Mängel.

Warum dieses Hau-Ruck-Verfahren

Zu Recht kritisieren die Menschen daher dieses Hau-Ruck-Verfahren. Man sollte nicht an einem Tag 2 Lesungen abhalten und dann noch eine Sondersendung des Bundesrates durchführen. Gerade weil sich die Ministerpräsidenten am Montag gegen Merkels Ideen positioniert haben, jetzt aber doch schnell zustimmen muss man sich schon fragen, ob das eine Scharade war oder ernst gemeint.

Immerhin, der Bundespräsident scheint sich doch nicht die Blöße gegeben zu haben, schnell blind zu unterschreiben.

Wie stehst Du zu den Demos um das Ermächtigungsgesetz?

Die Situation gestern war für mich wieder unerträglich. Ich stehe dazu, dass friedliche Proteste auch unter Einhaltung von Auflagen wie Maskenpflicht und Abstand möglich sein müssen.

Ich weiss, das ist für viele ein rotes Tuch. Für mich gehört aber zum demokratischen Konsens dass man sich an die Regeln hält. Egal ob Masken helfen oder nicht – die Einschränkungen sind hier nicht so schlimm wie die Angst vor einem Ermächtigungsgesetz glauben machen möchte. Man hält sich an Auflagen, ausser man ist auf Krawall aus. Was ja dann auch der Fall war.

Egal ob die Wasserwerfer zuerst eingesetzt wurden oder nicht: Wer Feuerwerk mitsich führt, der will Gewalt. Und davon sollten sich alle Demokraten distanzieren. Wer selber angeblich gegen Dikatorische Politik demonstriert, darf keine Gewalt anwenden.

Und der AFD Eklat im Bundestag?

Nun, warten wir ab, ob es sich herausstellt dass die AFD Krawallbürger in das Parlament geschleust hat. Wieso ist das überhaupt möglich, während der Pandemie? Für mich unverständlich. Angst vor Kameras und Wahlvolk sollte erst einmal kein Demokrat haben. Aber belästigen lassen muss man sich auch nicht.

Konklusion

Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter und weiter. Die Polizei, der Mob, eigentlich gleich und gleich. Ich fordere alle Beteiligten auf, auf den demokratischen Boden zurückzukommen.

Kategorien
GdB und Sozialrecht

Der Grad der Behinderung (GdB)

Der Grad der Behinderung (GdB) hat nicht nur für die Menschen eine erhebliche Bedeutung. An seine Feststellung, die nur auf Antrag ergeht, knüpfen viele sozial- und arbeitsrechtliche Fragen und Regelungen an. Mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 ist man schwerbehindert. Was hat man von 50% Grad der Behinderung? Was hat man von 20%? Wie erhöhe ich meinen Schwerbehinderungsgrad? Alles erkläre ich in diesem Artikel,was ihr wissen müsst.

Der Grad der Behinderung ist im SGB IX geregelt.

Die Videoreihe ist die erfolgreichste auf meinem Kanal. Sie zeugt damit nicht nur von einem erheblichen Interesse, sondern auch von unklaren Fragen rund um die Schwerbehinderung.

Wie und wann erhalte ich einen Grad der Behinderung?

Der Grad der Behinderung wird auf schriftlichen Antrag durch die zuständige Behörde festgestellt. Dieses Verfahren ist kostenfrei. Wichtig ist, dass ihr soviele Anlagen und Unterlagen wie möglich, insbesondere aktuelle Arztunterlagen, mitsendet. Dies verkürzt die Sachbearbeitung. In NRW stellt Ihr den Antrag bei Eurer Bezirksregierung.

Den Antrag sollte man rechtzeitig stellen, nicht erst wenn eine Kündigung im Raum steht.

Was ist der Grad der Behinderung?

Der Grad der Behinderung soll objektiv die konkreten, krankheitsbedingten Folgen für das Alltagsleben festschreiben, also die Schwere der Behinderung. Hierzu werden alle gesundheitlichen Einschränkungen einzeln bewertet und danach in einer Gesamtschau der Grad der Behinderung gebildet. Hierzu orientieren sich die Sachverständigen und Gutachter an der Versorgungsmedizin-Verordnung. Die früher gültigen Anhaltspunkte für die gutachterliche Tätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht gilt nicht mehr (!).

Wie hoch muss der Grad der Behinderung sein?

Der Grad der Behinderung muss mindestens 20 betragen und kann maximal 100% sein. Ein geringerer Grad als 20 wird nicht festgesetzt. Ab einem Grad der Behinderung von 30 kann man sich einem Schwerbehinderten gleichstellen lassen. Mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 gilt man als Schwerbehindert.

Wie lange habe ich einen GdB? Wie lange gilt er?

Grundsätzlich ist die Feststellung unbefristet, kann sich aber ändern. Deshalb könnt sowohl ihr Änderungen beantragen als auch die Behörde nach Prüfung eine andere, geringere oder höhere Feststellung, machen. Damit können Vorteile wie die Schwerbehinderung entfallen.

Kann ich mich gegen eine Feststellung des GdB wehren?

Man kann wie im Sozialrecht immer gegen einen jeden rechtsmittelfähigen Bescheid Widerspruch und bei negativem Widerspruchsbescheid Klage beim Sozialgericht einreichen. Ob dies erfolgversprechend ist, kann nur im Einzelfall entschieden werden.

Welche Vorteile habe ich mit einem Grad der Behinderung (GdB)?

Mehr Urlaub, Steuervorteile, Kündigungsschutz sind die wichtigsten Vorteile. Doch mit bestimmten Merkzeichen wie G, aG, bl und B erhält man weitere Möglichkeiten. Welche Voraussetzungen brauche ich für einen Behindertenparkplatz? Dazu benötigt man das Merkzeichen aG. Dieses „aG“ steht für außergewöhnlich gehbehindert.

Die Einführung in meine Videoreihe Grad der Behinderung

Grad der Behinderung – die Einführung in die Videoreihe. Ich erkläre wichtiges allgemeines.

Die Vorteile mit einem Grad der Behinderung

Vorteile mit einem Grad der Behinderung: Das Video, das tausende Viewer überzeugt hat. Was habe ich davon, wenn ich einen Grad der Behinderung erhalte? Viele Betroffene wehren sich gegen den Begriff Vorteile, weil es um Nachteilsausgleich geht und man damit also keine „Vorteile“ erhält. Ich halte trotzdem an diesem Begriff fest, weil er sich eingebürgert hat. Es ist auch ein Vorteil, verbilligt ins Museum zu kommen oder Kündigungsschutz zu geniessen, auch wenn diese Vorteile von den Nachteilen der Behinderung ausgeglichen und aufgezehrt werden.

Gleichstellung und GdB

Gleichstellung und GdB: Was ist eine Gleichstellung, wann erhalte ich diese, welche Vor- und Nachteile hat das Verfahren? Gleichstellung heißt, dass jemand, der noch keinen Grad der Behinderung von 50 hat, aber mindestens 30 trotzdem Kündigungsschutz erhält. Dieser ist aber auf die konkrete Arbeitsstelle und die konkrete Situation beschränkt. Hierfür müssen aber gesonderte Voraussetzungen erfüllt sein.

Nachteil dieses Antragsverfahren ist, dass der Arbeitgeber frühzeitig von eurem Ansinnen, Kündigungsschutz zu erhalten, erfährt. Zwar gilt eine relative Kündigungssperre während des Verfahrens. Sollte dieses aber negativ enden, ist der Schutz weg. Es ist also gut zu überlegen, ob man dieses Verfahren einleiten möchte.

Wie bemisst sich der GdB

Wie bemisst sich der GdB? Wie wird er erreichnet, was ist zu beachten? Das Verfahren ist in der Versorgungsmedizin-Verordnung geklärt. Zuerst wird für jede Krankheit der einzelne Einschränkungsgrad festgestellt. Hierzu gibt es Listen, die häufige Beschwerden wiedergeben. Verlust beider Oberschenken sind zum Beispiel mit einem GdB von 100% belegt. Im Unterschenkel hingegen bringt „nur“ 80%. Teilverlust eines Fusses 40%, beider Füße 70%. Und hieran sieht man schon, wie man vorgeht: Es findet keine Addition statt. Sondern es wird geschaut, ob sich die einzelnen Grade ändern und ergänzen. Teils sind zwei Verletzungen mehr als eine, teils weniger. Wenn ich keinen Daumen mehr habe, spielt der Verlust des kleinen Fingers noch weniger eine Rolle als ohnehin schon. Die genaue Grad der Schädigungsbildung ist eine medizinische Frage, auch wenn sie rechtlich ausgestaltet ist.

Was ist eine Behinderung

Was ist eine Behinderung? Das definiert das Gesetz.

„(1) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach Satz 1 zu erwarten ist.“

SGB IX §2

Eine Behinderung ist die Einschränkung an der Teilhabe am Leben. Wenn man nicht alleine ins Kino kann oder im Restaurant nichts hört. Es geht hier vorallem, folgend der UN Behindertenrechtskonvention auch um Barrieren, die die Gesellschaft erhebt.

Wer ist für Behindertenangelegenheiten und Teilhabe zuständig

Zuständigkeit und Teilhabe – hier gibt es gesondere Regelungen.

Eine Annekdote zu Vorurteilen bei Sozialrichtern bei Behinderung

GdB: Wenn Sozialrichter ihre Inkompetenz beweisen – die Geschichte ist unglaublich.

Wie ändere ich den Grad der Behinderung nach oben hin ab?

Wie ändere ich einen Grad der Behinderung ab? Was muss ich beachten, wie gehe ich vor erkläre ich Euch in diesem Video.

Ihr müsst auf jeden Fall einen Antrag stellen. Dabei müssen die negativen Änderungen beschrieben und belegt sein. Doch vorsicht, die Neuprüfung bezieht sich auf alle Beschwerden, so dass eine Verschlechterung durch andere Verbesserungen überkompensiert werden können.

Wie gehe ich vor, um meinen Grad der Behinderung zu erhöhen?

Wie erhöhe ich meinen Grad der Behinderung? Wie gehe ich vor? Das erkläre ich in diesem Video

Was ist ein Vertrauensgutachten? Was ist ein Gutachten nach §109 SGG?

Vertrauensgutachten nach §109 SGG richtig einsetzen: Was es zu beachten gilt, wovor man aufpassen sollte. Das Sozialgerichtsgesetz sieht diese Möglichkeit vor, ein eigentlich verlorenes Verfahren nochmal herumzureissen. Ich erkläre Euch die Funktion des Vertrauensgutachtens, wie man mit diesem Zweitgutachten das Verfahren herumreissen kann und wie ein Vertrauensgutachten nicht funktioniert. Vorsicht: Das Gericht muss die Kosten Euch auferlegen, ausser das Gutachten ist für das Verfahren wichtig. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten.

Welche Vorteile habe ich mit einem Merkzeichen G

Vorteile bei Merkzeichen G erklärt: Steuervorteile, Mehrbedarf, Oranger Parkausweis, KFZ-Steuerermäßigung

Welche Vorteile habe ich bei Merkzeichen aG

Die Vorteile bei Merkzeichen aG ist der blaue Parkausweis (der zur Nutzung von Behindertenparkplätzen ermächtigt, Steuervorteile, Mehrbedarf usw.

Wieso diskriminiert ein Stohhalmverbot Behinderte?

Plastikstrohhalme verbieten will die EU. Auswirkungen auf Behinderte sind dabei eminent. Diese können mit Ersatzstohhalmen nicht ihren Bedarf stillen.

GdB/GdS bei ADHS

ADHS: Welchen GdB erreicht man? Ich führe in diesem Video dazu aus.

Welche Vorteile bei Merkzeichen B?

Merkzeichen B für ständige Begleiter beinhaltet die unentgeltliche Beförderung im Nahverkehr durch eine Begleitperson, Steuervorteile, Mehraufwendungen für Begleitung bei Urlaub bis maximal 767 €.

Welche Vorteile bei Merkzeichen bl?

Merkzeichen bl steht für blind und soll die Nachteile der Blindheit ausgleichen. Darunter fallen Steuervorteile für Blindenhunde, Blindengeld, Fahrzeughilfe, Steuervorteile und Portofreie Blindensendungen per Post.

Was tun wenn Integrationsamt Kündigung zustimmt?

Integrationsamt stimmt Kündigung zu: Wie wehrt man sich? Man klagt sozialrechtlich. Und kann so ggf. die Kündigung vernichten.

Sozialrechtliche Videos

Nicht das gesuchte gefunden? Schau doch mal in dieser Videoübersicht nach. Dort sind alle sozialrechtlichen Videos gelistet.

Kategorien
Familienrecht

Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt mit CEED International

Nach Studioumzug steigen wir wieder voll ein in das Project Petition EU 2.0 mit CEED International, Olivier Karrer und Gästen. Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt (bzw. dem EU Petitionsausschuss) sollen helfen, das falsche System der deutschen Jugendämter aufzubrechen. Wie kann eine Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt helfen? Wenn die Europaparlamentarier die Systematik der willkürlich-entfremdenden Jugendamtsentscheidungen verstehen, werden sie auf Deutschland einwirken. Den anderen Mitgliedsstaaten der EU sind solche Ämter fremd. Die Petitionen gegen das Jugendamt, gegen Willkür und Missbrauch von Staatsmacht klären auf, legen den Finger in die Wunde und bereiten den Weg für eine Verbesserung des deutschen Jugendamtsystems.

Die Sendungen sind immer wieder Sonntags live ab 21 Uhr. Sie werden direkt in die Gruppe CEED International auf Facebook gestreamt. Ihr könnt aber auch Live auf YouTube, Twitch, Periscope und mehr zusehen.

Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt: Was ist das?

Das Project Petition 2.0 „Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt“ soll den Erfolg der Petition der zehn Eltern wiederholen, die Olivier Karrer zusammen mit Betroffenen 2006 initiiert und formuliert hatte (Text der alten Petition).

Es dauerte, doch der Petitionsausschuss setzte sich unter Marcin Libici immer wieder mit der Situation des deutschen Jugendamtes auseinander. Diskriminierende und willkürliche Maßnahmen des deutschen Jugendamtes und der deutschen Familiengerichte sind insoweit seit dieser Zeit im Europaparlament bekannt und ein Thema.

12 lange Jahre sollte es dauern, dann kam das Europaparlament über seinen Petitionsausschuss zu einer Entschließung

Die Abgeordneten weisen auf die umstrittene Rolle des Deutschen Jugendamts hin, dem in einer Vielzahl von Petitionen nichtdeutscher Elternteile mangelhaftes Verhalten vorgeworfen wurde

Rolle des Jugendamtes, EU Parlament

Dies war ein wichtiger Schritt.

Die Petenten verurteilen mutmaßliche Diskriminierung und willkürliche Maßnahmen gegen sie in grenzüberschreitenden Familienstreitigkeiten mit Kindern, sowie unzureichende Beratung und rechtliche Unterstützung durch die nationalen Behörden ihres Herkunftslandes.
Das Parlament fordert, dass das Recht von Kindern binationaler Paare, ihre Identität zu behalten, einschließlich ihrer Familienbeziehungen, angemessen gewahrt wird.

Rolle des Jugendamtes, EU Parlament

Doch leider hat sich dies bis heute nicht wirklich gebessert. Herkunft, Sprache, Identität und mehr werden mehr denn je missachtet und nicht gefördert. Teils werden Kinder sprachlich so entfremdet, dass sie ihre Eltern nicht mehr verstehen.

Weil dieser Erfolg also nicht weitreichend genug war, obgleich es ein großer Erfolg ist so eine Entschließung zu erreichen, will Olivier Karrer für die tausenden Betroffenen jährlich mehr. Die Idee einer neuen Petition war geboren, das Project Petition EU 2.0.

Project Petition EU 2.0 CEED International

Jeden Sonntag um 21 Uhr findet diese Sendung live statt. Hier findet ihr die Playlist aller Livestreams „Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt“ zum Nachschauen

Auftaktsendung Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt von CEED International

Auftakt zum Project Petition 2.0 von CEED International, Olivier Karrer und Michael Langhans als Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt.

In diesem Video wird das Projekt ausführlich von Olivier Karrer vorgestellt, welche Inhalte diese haben wird und dass diesmal alles noch eine Spur größer sein soll. Wir haben uns darauf geeinigt, viele Angriffspunkte aus internationalen Regeln zu eruieren, damit das Europaparlament zuständig bleibt. Nur bei Verletzung internationaler Normen ist ein Erfolg garantiert.

Dabei wurde eine klare Regelung herausgearbeitet: Jede Petition darf nur einen (!) Petitionsgrund rügen, der formeller Natur sein muss. Es sollen nicht hundert Seite, sondern prägnante Aspekte der Petitionen in den Vordergrund gestellt werden.

Zweite Sendung: Olivier Karrer führt in die Petition ein

Olivier Karrer führt in die Petition ein

In dieser Sendung wurden die Aspekte der ersten Sendung noch einmal vertieft und verdeutlicht, warum nur eine Petition an die EU, an den EU Petitionsausschuss, Erfolg haben wird. Petitionen zum Bundestag oder Landtagen sind hingegen erfolglos. Nur eine Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt kann hier helfen.

Dritte Sendung: Die Kinderrechte

Project Petition 2.0 und Kinderrechte

Die in Deutschland ratifizierte UN Kinderrechtskonvention ist ein hervorragendes Argument, um gegen die Willkür des deutschen Jugendamtes vorzugehen. Das deutsche Jugendamt und das deutsche Familiengericht verkennt folgendes

Wie kann man Kinderrechte gegen das Jugendamt anwenden

  • die Kinderrechte sind verbindlich für Behörden und Gerichte in Deutschland
  • sie schaffen einen Ausgleich zwischen Schutz und Familieninteressen
  • Familien- und Kinderschutz sind hier gleichberechtigt
  • die Kinderrechte werden immer gefeiert, aber selten angewandt
  • man muss dies im Verfahren rügen

Die Behindertenkonvention im Project Petition EU 2.0

Behindertenrechtskonvention als Argumente für eine Petition zum Europaparlament sind rechtlich wichtig. Die Jugendämter können hiermit nicht und nicht richtig umgehen. Behindertenrechte fallen nicht in ihren Kernkompetenzbereich und in ihre Systematik der Herausnahme.

Erste Ergebnisse

Erste Ergebnisse und Entwicklungen werden vorgestellt

Interview mit Dr. Marinella Colombo und Olivier Karrer

Ein Höhepunkt des Project Petition 2.0/Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt: Interview mit Dr. Marinelle Colombo, Olivier Karrer und Michael Langhans. Marinella erzählt aus Ihren Erfahrungen.

Die Präambel: Warum diese für eine Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt wichtig ist

Die Präambel ist eine Art Absichtserklärung. Sie erzählt und fasst den gesamten Inhalt zusammen, den die Petitionen umfassen werden. Sie bleibt für alle Petitionen gleich. Daher ist sie wichtig, sie muss das Interesse der Parlamentarier erfassen, möglichst in kürzester Zeit.

Hilferuf aus dem Mutter-Kind-Heim: Fall Emely

Hilferuf aus dem Mutter-Kind-Heim: Wie der Staat versagt

Interview mit Wahid Ben Alaya

Interview mit Wahid Ben Alaya

Die Familie Elui im Interview: Rettung vor dem Deutschen Jugendamt

Familie Elui: CEED rettet Familie vor Deutschem Jugendamt

Weitere Quellen

Mehr Infos könnt Ihr natürlich in der Facebookgruppe CEED International erhalten. Für Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt/Project Petition 2.0 gibt es eine eigene Gruppe.

Lest dazu auch die Beiträge auf dieser Seite