Mediation im Familienrecht, das Buch von Jennifer N. Kartal, ist der einfache Einstieg in die Konfliktlösung. Insbesondere wegen Corona, bevorstehenden weiteren Beschränkungen, finanziellen Problemen und mehr kommen Konflikte in den Familien zum Vorschein. Die Mediation bietet eine Chance. Dieses Buch stellt Euch Mediation auch an einem ausführlichen Beispiel, insbesondere aber auch von den Strategien und den Vorgehensweise an.
Mediation im Familienrecht: Der Einstieg
„Mediation im Familienrecht: Über Mediation hören wir viel und auch gibt es inzwischen auch viele Anbieter. Zwar weiss man ungefähr, dass das alles mit Konfliktschlichtung zu tun hat, aber dennoch fragt man sich, was ist das denn genau. Muss man für eine Mediation zum Schiedsmann? Zum Güterichter? Wer überhaupt macht so eine Mediation in Zusammenhang im Familienrecht? Der Richter selber, das Jugendamt? Wo findet man einen Mediator/In? Sind das Psychologen, die sogenannten Mediatoren? Erzählen die mir was? Wenn ja, warum? Reden die mit meinen Kindern? Muss ich eine Mediation mitmachen? Schreiben sich Mediatoren denn alles auf? Und überhaupt, was passiert mit mir dort? Und noch viele andere Fragen gehen einem durch den Kopf, wenn beispielsweise das Jugendamt eine Mediation den Eltern empfiehlt.Euch die Mediation zu erläutern, soll die Aufgabe dieses kleinen Ratgebers sein, der die Reihe “Ratgeber Familienrecht“ ergänzen und erweitern soll.
In erster Linie soll die Mediation erklärt werden und im zweiten Schritt Hilfe zur Selbsthilfe, Kommunikationsstrategien und verbale Verteidigungsmöglichkeiten ansprechen.Selbstverständlich ergänzt dieses Büchlein nicht ein Kommunikationstraining, Einzelmediation oder aber auch die eigentliche Mediation bspw. mit Ihrem Partner/Ex Partner. Aber dennoch werden Sie am Ende dieses Buches viel über Ihre eigenen Bedürfnisse sowie unterschiedlichen Kommunikations-Ebene erfahren. Es ist die Quintessenz von 14 Berufsjahren als Mediatorin und Kommunikationscoach, unzähligen gehörten Streitgesprächen, unglaublich viele Trauergeschichten und Trennungen, die mich zutiefst berührt haben und Telefonaten mit Medianten, Jugendamtsmitarbeitern, von der Trennung oder Scheidung betroffene Kinder und Eltern sowie Großeltern.
Ich hoffe, damit allen ein wenig helfen die Mediation näher bringen zu können und die Sprache des Friedens hinaus tragen zu dürfen, mit Euch und durch Euch. Vergesst aber nicht, dass dieses Buch niemals die kompetente Beratung ersetzen kann.“