Unser Top-Video ist das Video „Welche Vorteile hat man mit einem GdB (Grad der Behinderung)?“. Das beweist, wie wichtig dieses Thema ist und dass Videos insbesondere für Menschen mit Behinderungen eine wichtige Informationsquelle darstellen.
Top-Video trotz kleinen Makeln…
Dabei soll nicht vergessen werden, dass dieses nun beinahe 2 Jahre alte Video alles andere als perfekt ist: Die Beleuchtung ist zu dunkel, das Video sehr kurz. Und trotzdem wird es morgen oder so das erste Video sein, das 10.000 mal abgerufen wurde.
Welche Vorteile hab ich wenn ich einen GdB erhalte? Dieses Video startet meine Serie rund um den Grad der Behinderung, also wie man seine Chancen erhöht, wie man sich einlässt, was ein Vertrauensgutachten ist, wie man taktisch vorgeht und wann es Sinn macht, in Widerspruch zu gehen usw. Dieses Video setzt sich mit den finanziellen und sonstigen Vorteilen auseinander, die man bei einem GdB hat. Letztlich stellt sich ja diese Frage: Der ganze Stress und der ganze Aufwand, den man hat, rentiert sich das?
Deutlich wird also, dass Menschen mit einer Behinderung oftmals nicht ausreichend informiert werden. Das ist sehr Schade. Wir haben diese Problematik erkannt und deshalb ja nicht nur dieses eine Video, sondern eine ganze Reihe gestartet. Denn jeder GdB ist anders, die Frage der Berechnung eine besondere, die einzelnen Merkzeichen nicht so einfach zu durchblicken.
„Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht.“
So definiert das Gesetz die Behinderung. Es kommt also darauf an, dass man im Alltag eingeschränkt ist. Das kann sehr schnell der Fall sein. Wer sich nicht mehr aus dem Haus traut, ist eigentlich beeinträchtigt. Abgestellt wird also auf den typischen Gesundheitszustand. Gerade bei Kindern ist die Abgrenzung hierbei Schwer. Der Grad der Behinderung kann daher meist nur medizinisch festgestellt werden, weil die Alltagseinschränkung eine Frage ist, die der Richter nicht beantworten kann. und doch ist der Grad der Behinderung, der GdB eigentlich eine Rechtsentscheidung, die der Richter treffen muss.
Schaut einfach in die Videos der Reihe hinein! Ihr werdet es nicht bereuen.
Welches Video wird wohl als Zweites die 10.000 knacken?
Eure Meinung würde mich sehr in den Kommentaren interessieren. Schreibt hier oder auf YouTube.