Hat denn der Sachverständige auch alle Gesprächsinhalte richtig wiedergegeben? Gutachter gibt Gespräche falsch wieder kommt öfter vor, als man denkt.
Gutachter gibt Gespräche falsch wieder ist häufiger Fehler in Gutachten
Häufige Fehler in Gutachten – wir zeigen sie hier auf! Was jeder Anwalt im Familienrecht weiß: im Kampf ums Sorgerecht ist beinahe jedes zweite Gutachten mangelhaft. Sachverständige arbeiten unwissenschaftlich und unsauber. Wie man die häufigsten Fehler der Psychologen und Psychiater erkennt, das schildere ich in dieser Reihe, damit nicht weiter mit Kindern Kasse gemacht wird. Somit kann man auch ohne Anwalt oder ohne ein psychologisches Studium versuchen bei Gericht gegen ein solches Gutachten anzugehen.
In dieser Folge setze ich mich mit dem Problem auseinander, was man machen muss wenn Gespräche falsch wiedergegeben sind.
Woran erkenne ich, dass ein Gespräch falsch wiedergegeben ist?
Das ist wirklich schwierig, wenn ihr unvorbereitet in so ein Gespräch gegangen seid. Wie vermeide ich falsche Gesprächswiedergaben im Gutachten?
- Gutachter eine Videokamera oder ein Tonband mitlaufen lässt
- Bitten, das Video oder Tonband mit anzuhören
- Notizen machen über die Gesprächsinhalte
- Zeugen oder Beistand mitnehmen
- Nachher das Gutachten sorgfältig prüfen
- Alles falsche Richtigstellen!
Dass Inhalte falsch oder tendenziell wiedergegeben werden ist einer der häufigsten Fehler. Er führt dazu, dass beinahe jedes Gutachten und jeder Beschluss falsch sein muss. Leider vermeiden viele Anwälte die sehr umfangreiche Arbeit, alles richtigzustellen. Nur dann kann das Verfahren positiv für Euch ausgehen.
Oft wird man Jahre später noch mit diesen falschen Vorwürfen konfrontiert.
Auch wenn es belastend ist Lügen über sich zu lesen: Lasst nicht locker. Stellt alles richtig!
Ich zeige Euch die Wege aus der Situation auf.
Wer übrigends lieber liest als schaut: Das Buch Fehler in Gutachten erkennen ist inzwischen in der 2. Auflage erhältlich