Kategorien
Allgemein

Hoffnungssteine: Erinnert an Kinder in staatlicher Obhut

Hoffnungssteine, der von meiner Frau und mir in Anlehnung an Stolpersteine gestartete Erinnerungsevent letztes Jahr, wird inzwischen von einigen Kirchen und Menschen in der Coronakrise kopiert.

Was sind Hoffnungssteine, was bedeuten Sie, wie mache ich mit, vorallem virtuell?

#Hoffnungssteine – Der Tag ist wichtig

Hoffnungssteine sind weiße Steine, auf die man mit Schwarzer Farbe den Namen eines Kindes, das der Staat einem oder beiden Elternteilen genommen hat, schreibt, den Ort der Inobhutnahme und das Geburts- und Herausnahmejahr.

Wenn noch Platz ist fügt man den Hashtag #Hoffnungsstein hinzu.
Dann wird dieser Stein ausgewildert, so dass man ihn findet: Überall, wo Menschen sich versammeln und wo Unrecht passiert. Neben Stolpersteinen, vor Rathäusern und Jugendämtern, vor Gerichtsvollzieherstellen und Polizeistationen, Kirchen und Schulen: Immer so, dass sich niemand verletzt, aber auch so, dass es gesehen wird. Die Hoffnungssteine sollen zum Nachdenken und Recherchieren anregen.

Hoffnungssteine sind ein stiller Protest, eine Erinnerung an Unrecht, leise Fragesteller und mehr. Schaut einfach in das anhängende Video, wie man virtuelle Hoffnungssteine anfertigt und überall im Netz plaziert: So wollen wir Aufmerksamkeit erregen!

Auch rein virtuell Hoffnungssteine hinterlegen

Virtuell Hoffnungssteine hinterlegen! Wie es geht zeige ich Euch in diesem Video:

Geht zu https://www.facebook.com/Hoffnungsstein/posts/131894694913298

1. Downloade das erste Bild aus der Anlage auf deine Festplatte und komme dann zurück zu dieser Anleitung.
2. Gehe zu https://www.fotojet.com/apps/?entry=edit
3. Klicke auf den ersten Kasten das Bild Simple Life mit der Beschriftung „Add Text“ und lade dann über Open die vorhin heruntergeladene Bilddatei hoch.
4. Namen des Kindes hinzufügen
5. Ort der Inobhutnahme (Gericht) hinzufügen
6. Geburtsjahr hinzufügen
7. Inobhutnahmejahr hinzufügen
10. Hashtag #Hoffnungsstein hinzufügen
9. Download deinen angepassten Stein
10. Lade den angepassten Stein auf https://de.imgbb.com/ hoch
11. Hinterlege den Stein auf Twitter mit den Hashtags #Hoffnungsstein #nottheirkids in Beiträgen von Politikern, Parteien oder anderen Themen so dass die Menschen darüber „Stolpern“ und hängen bleiben und sich Gedanken machen oder hänge Ihn an eine Facebookseite des Landrates/Gerichtes/Politikers/Gutachters unter einen Beitrag/ein Bild usw. an und vergiss nicht den Hashtag #Hoffnungsstein
12. Sende mir einen Screenshot des virtuell hinterlegten Hoffnungssteines

Sendet uns Screenshots von Photos von Hoffnungssteinen!

Wichtig ist dass Ihr Screenshots von Euren Hoffnungssteinen oder Photos auch gern mit Euch an uns sendet (Facebookseite Hoffnungssteine, Instagramseite Hoffnungssteine oder hier auf Activinews). Denn wir wollen auch im Netz gesehen und erkannt werden. Wir wollen die Geschichten erzählen, die viele nicht erzählen und vorallem zuhören wollen.

Hoffnungssteine machen Hoffnung: Kinder können auch zurück kommen. Daran glauben wir, daran arbeiten wir. Wenn das passiert, wird der Hoffnungsstein grün angemalt und neu ausgewildert. Macht mit! #Hoffnungssteine

Instagram

Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert