Juristische Filme rezensiert: Ich werde diese Reihe bald ausbauen, daher an dieser Stelle nochmal der Hinweis auf die Playlist Filmrezensionen.
Viele Filme drehen sich um Scheidung, Ehe, Gerichtsstreitereien. Manche zeigen auch historisch relevantes Filmmaterial und bilden Geschichte nach.
In dieser Reihe rezensiere ich solche Filme.
Der US-amerikanische Richter Dan Haywood trifft 1948 im vom Krieg stark zerstörten Nürnberg ein. Er soll den Prozess gegen vier führende deutsche Juristen des NS-Staates leiten. Er wird in der Villa eines ehemaligen Generals einquartiert, der als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt worden ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Urteil_von_N%C3%BCrnberg
Der Ankläger Colonel Tad Lawson lässt schon zu Verhandlungsbeginn erkennen, dass er eine harte Bestrafung der Angeklagten durchsetzen will. Sein schärfster Kontrahent ist der deutsche Verteidiger Hans Rolfe, der den Hauptangeklagten Dr. jur. Ernst Janning vertritt. Er beruft sich für seinen Mandanten auf den Befehlsnotstand und die damalige Rechtslage im Deutschen Reich, an die sich die Angeklagten hätten halten müssen.
In den Wochen während der Verhandlung versucht Richter Haywood, in Nürnberg Kontakt zur einheimischen Bevölkerung zu bekommen, um zu verstehen, wie es zu den Verbrechen des Nationalsozialismus kommen konnte. Unter anderem lernt er die Witwe des ehemaligen Besitzers der Villa näher kennen, in der er wohnt. Sie versucht den Richter in dem Sinne zu beeinflussen, dass auch hochrangige Deutsche nichts von den Verbrechen in den Konzentrationslagern gewusst hätten. In einem Gespräch mit den Hausbediensteten versucht er herauszubekommen, wie die einfache Bevölkerung gedacht hat. Er stößt jedoch auf eine Mauer von Schweigen.
und „Marshall“:
Thurgood Marshall ist ein schwarzer Anwalt. Später soll er der erste schwarze Richter am Supreme Court in den Vereinigten Staaten werden. Er soll einen Schwarzen in einem Südstaat verteidigen, der die Frau seines Chefs vergewaltigt haben soll… Thurgood verteidigt auch nur unschuldige, was rechtlich spannende Fragen aufwirft… Ein toller, mitreissender Film, der aber auch zum Nachdenken anregt.
Juristische Filme rezensiert
Ich würde mich freuen, wenn ihr die Rezensionen oder gar die Filme anseht und mit mir hierüber fleissig diskutiert. In einigen Filmen kann man hier eine nicht unerhebliche Weisheit oder Fragestellung, die auch für heute relevant ist, herausarbeiten.
Gerne könnt Ihr auch Vorschläge bringen, welche Filme ich noch rezensieren soll und welche Filme in diese Reihe passen.
Eine Antwort auf „Juristische Filme rezensiert“
[…] Weitere Filmrezensionen […]