Was hat Bodo Schiffmann mit Narzissmus zu tun? Eigentlich gar nichts. Aber da ich in einem Kommentar zu einem Video über seine Partei als Narzisst bezeichnet wurde, erlaube ich mir hier mal über Narzissmus nachzudenken. Es ist schon komisch, wie schnell Menschen mit solchen Beleidigungen um sich werfen. Narzissmus ist hierbei auch im Sorgerechtsbereich ein schnelles Diskreditierungsmittel. Und trotzdem: Es gibt Narzissmus:
Was bedeutet überhaupt das Wort Narzissmus? Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung? Wer überhaupt gilt als Narzisst?
Vorweg: Narzissen sind charmant, redegewandt, humorvoll und ziemlich selbstsicher. Sie ziehen die Aufmerksamkeit durch Ihre Ausstrahlung auf sich. Meistens, so meine Erfahrung, sehen sie auch ziemlich gut und sehr gepflegt aus. Soweit der erste Eindruck.
Wenn wir von einem Narzissten sprechen, sind es die Männer. Bei Frauen, so habe ich es mir mal erklären lassen, spricht man von Hysterie. Man sagt: Sie ist hysterisch.
Jeder von uns kennt sicherlich den Typen Chef, der immer recht hatte oder cholerisch wurde. Jeder von uns kennt einen Vater, der egozentrisch war oder aber auch der Opa nebenan, der mit allem skrupellos schimpfte. Und ja, nicht zu vergessen, die narzisstischen Ehemänner oder Partner.
Die nazisstischen Persönlichkeitsstörung
Aber wann sprechen wir von einer nazistischen Persönlichkeitsstörung? Und vor allem: Wann beginnt es uns extrem zu stören und unsere Nerven zu strapazieren?
Was macht den Narzissten aus
Lassen Sie uns gemeinsam mal schauen, wie die Narzissten ticken.
- Der Narzisst schein Star-Allüren zu haben. Er ist der schönste, der beste und duldet keine besseren als er selber. Nur seine Meinung gilt. Nur er weiß, wovon er spricht.
- Der Narzisst ist ein Egozentriker, der auch unsere Persönlichkeit manchmal angreift. Denn nur seine Interessen sind wichtig. Was andere dazu meinen hingegen ist irrelevant.
- Sie sind rücksichtslos in ihrem Umfeld.
- Empathie ist ein Fremdwort für Narzissten. Das Gefühl der Anteilnahme fehlt vollständig.
- Narzissten lieben Macht und Ruhm. Sie sind meistens in der ersten Reihe und brauchen ständig die Anerkennung.
- Sie sind berechnend wenn es um die eigenen Interessen geht. Ein Narzisst ist der typische Kollege, der die Unterlagen der Kollegin/dem Kollegen nicht gibt und dem Chef dann sagt, er hätte nicht gewusst, dass der Andere die gebraucht hat. So ziemlich unkollegial
- Narzissten sind absolut keine Teamplayer, wenn sie im Team sind, dann haben sie natürlich das Sagen, sonst niemand.
- Sie sind arrogant.
- Sie gehen ohne Rücksicht auf Verluste durch das Leben.
- Sie streben immer nach Macht. Und wenn sie die Macht haben, brauchen sie auch mehr Macht.
- sind die Super-Schauspieler und das insbesondere in ihrer Opfer-Rolle.
- Narzissten können nicht zuhören, und wenn sie aus Versehen zuhören, dann verdrehen sie später die Worte im Mund und geben das falsch aber glaubhaft wieder.
- Narzissten wissen immer alles besser als andere. Sie freuen sich immer, wenn man sie nach ihrer Meinung fragt. Sie springen quasi in die Luft, wenn man diese als Berater im Freundeskreis wählt.
- Sie sind sehr redegewandt und dadurch auch immer manipulativ.
- Sie sind die Meister des ersten Eindrucks. Narzissten machen einen sehr guten ersten Eindruck, bis die Fassade anfängt zu bröckeln.
- Sie sind stets auf der Suche nach Lob und Anerkennung
- Nicht zu vergessen ist, dass sie immer das arme Opfer spielen, wenn was schief läuft. Insbesondere Ehemänner oder Ex-Partner können das sehr gut anderen verkaufen.
- Narzissten können sehr gut Druck ausüben. Dies können sie subtil und indirekt äußerst eindrucksvoll.
- Sie meiden emotionale Themen, denn sie können mit Emotionen überhaupt nicht umgehen.
- Narzissten kommen um ein Anspruchsdenken nicht herum.
- Narzissten denken, dass sie wertvoller sind als alle anderen Menschen in ihrem Umfeld.
- Sie üben manipulativ und subtil Druck aus
- Und all das ist leider meistens mehr schein als sein.
- Sie sind leider nicht loyal.
- Sie sind kritikunfähig. Man kann und darf Narzissten nicht kritisieren, denn sie denken, sie sind die Größten die Besten und alles dreht sich um sie herum.
- Sie sind sehr eitel.
- Sie bleiben bei ihrer Meinung, sind in vielerlei Hinsicht uneinsichtig.
- Und natürlich wollen sie immer bewundert werden.
Und was hat das alles mit Bodo Schiffmann oder mit mir? Das mag jeder von Euch selber beurteilen. Ich jedenfalls bin weder Psychiater noch Psychologe. Aber ich fand es erfrischend, die obigen Infos zusammenzutragen.