Keine großen Erklärungen, ihr müsst nur hinschauen:
via https://www.facebook.com/CrazyLegs5678/videos/10218655076590429
Keine großen Erklärungen, ihr müsst nur hinschauen:
via https://www.facebook.com/CrazyLegs5678/videos/10218655076590429
Trump vs. Biden Debatte – wer von Euch hat sie sich gegönnt? Ich hatte es mir ja echt überlegt, aber dann hat die Faulheit gesiegt. Und der Blick von Außen auf ein anderes Land ist ja immer auch geprägt von den Informationen, die man bekommt. Ich erhalte sicher mehr Bidenfreundliche Infos in Deutschland als Trumpfreundliche. Trotzdem möchte ich diesen Artikel nutzen, um meinen Eindruck der Trump vs. Biden Debatte wiederzugeben, die ich heute morgen dann in der Aufzeichnung angesehen habe.
Die Debatte lief erheblich kultivierter ab als die peinliche Veranstaltung vor einigen Wochen. Es wurde sachlich, beinahe langweilig argumentiert.
Wer gewonnen hat, das liegt wohl immer im Auge des Betrachters. ABC sieht Trump 51 zu 49 vor Biden. CNN 53 Biden, Trump 39. Die Washington Post setzt sich mit den Ergebnissen von Nachdebattepolls umfangreich auseinander.
Trump-Sohn Eric postete alle Daddyfriendly Polls
Und das ist wie immer die Erkenntis dieser Nacht: Das Ergebnis liegt im Auge des Betrachters. Der Vorgang wird so gesehen, wie es der eigenen Meinung entspricht. Und da sind wir schon bei den Inhalten.
Für die Trump-Fans natürlich die Angriffe auf Hunter Biden, Joe Bidens Sohn. Just vor der Debatte zauberte das Trump Team einen „Zeugen“ aus dem Hut, der die Geschäfte mit China und die Kenntnisse des Vaters belegen sollen. Ein Trump Fan wird hier natürlich freudig erregt skandieren: „Sperr sie ein“, den Kampfslogan, der bereits gegen Hillary Clinton funktionieren sollte.
In diesem Zusammenhang ist es erstaunlich, dass aus diesen Polls wohl nur wenig oder keine Vorteile für Trump gelesen werden können. Sind es die Bürger etwa Müde, die immer selben unbewiesenen Theorien zu hören? Und welche Fähigkeiten hat ein Präsident, der seit Monaten diese angebliche Korruption nicht belegen kann? Offensichtlich wenige. Ich denke, das amerikanische Volk wird das auch erkennen. Zumindest die, die zuhören.
Eine weitere Steilvorlage lieferte allerdings Sleepy Joe selber. Als es um Fracking ging, meinte er plötzlich er würde die Öl Industrie nicht mehr unterstützen. Dieser Fauxpas kann in der Tat dem wirtschaftsfreundlicheren Trump nutzen, wenn er es schafft hier die Ängste der Menschen zu bündeln. Ob es einen Vorteil gibt gegenüber denjenigen, die die Zukunft in modernen Techniken sehen, bleibt aber zweifelhaft.
Die anderen Themen waren dann doch eher nach Bidens Geschmack. Corona, Corona, Corona. „Das ist der Mann (Trump), der Euch versprochen hat an Ostern ist die Pandemie beendet“. Eine hervorragende Erwiderung auf alle Versprechen, jetzt sei es bald vorbei.
Biden hatte ausreichend Gelegenheit, sich als staatsmännisch zu präsentieren, wirklich verteidigen musste er sich nicht. Dabei mag es auch ein Fehler der Trump Kampagne gewesen sein, das Hunter Biden Thema so früh zu lancieren. Da konnte sich der Ex-Vizepräsident hervorragend vorbereiten. Auf die Vorwürfe in China Geld zu verdienen hatte es Biden leicht, zu parrieren nur einer, Trump, hätte dort Geld verdient.
Das Ergebnis liegt im Auge des Betrachters. Deutlich wir das an einem Vorwurf, den beide Seiten der anderen machen: Warum hast Du in all den Jahren Deine Pläne nicht längst umgesetzt? Das kann man Biden als Senator oder Vizepräsident von Obama vorwerfen, aber eben auch Trump, der vier Jahre ja Zeit hatte America great again zu machen.
Wer aus meiner Sicht gewonnen hat? Die Demokratie, wenn gesittete Debatten auch in Amerika wieder möglich sind. Und gleichzeitig ist sie der größte Verlierer. Wenn die Debatte zeigt, das Trump mit dem immer selben Schema – behaupten, nie belegen – seine Wähler mobilisieren kann, die nicht erkennen dass er das System besser ausnutzt als die Berufspolitiker, dann ist dies ein Beweis, dass die Politik keine Inhalte mehr benötigt. Phrasen und Schmutzkampagnen reichen aus.
Auch in Deutschland bemerke ich diese Probleme. Die Menschen erkennen nicht den Unterschied zwischen Behauptung und Beweis, zwischen Mythos und Fakten. Und das macht mir sorge. Weil so die Welt frei wird für Rattenfänger, nicht nur in Hameln.
Angeblich werden QAnon Seiten auf Facebook und Instagram geschlossen, berichtet die Tagesschau. Ob dies der richtige Weg ist, darf bezweifelt werden. Ich bin grundsätzlich kein Freund von Zensur, sehe oftmals Streisand-Effekte durch solche Löschaktionen. Zudem sind Verschwörungstheoretiker sowieso eher unbelehrbar. In meinem Video zur Richter-Loge habe ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt, wie Massen manipuliert werden. Auch die Reaktionen zu meinen Schiffmann-Videos zeigen, dass diese Menschen schwer argumentativ zu überzeugen sind.
Q ist angeblich eine Person, die höchste Geheimhaltungsfreigaben in den Vereinigten Staaten von Amerika hat. Er oder sie behauptet, eng mit Donald Trump zusammenzuarbeiten. Dabei verbreitet er Aufklärung und Theorien, die die Demorkaten und Hillary Clinton belasten sollen. Das prominenteste Beispiel ist dabei Pizzagate.
Wie auch bei den angeblichen toten Kindern durch Masken ist es auch bei Pizzagate so, dass keine Argumente und Belege ausreichen, die wahnhaft anmutende Idee, unter einer Pizzeria in Washington D.C. würden für die Eliten Kinder gefangengehalten, auszumerzen.
Am 4. Dezember 2016 drang ein mit einem Gewehr vom Typ AR-15 bewaffneter Mann in die Pizzeria ein, um die angeblich dort festgehaltenen und missbrauchten Kinder im Keller zu befreien. Dabei gab er zwei Schüsse auf ein Türschloss und einen Computer ab.[13] Nachdem der Angreifer nichts gefunden und festgestellt hatte, dass es keinen Keller gibt, ließ er sich widerstandslos festnehmen. Verletzt wurde niemand.[14][15] Der Schütze wurde am 22. Juni 2017 zu vier Jahren Gefängnis und einem Schadenersatz von 5744 US$ an die Pizzeria verurteilt.[16]
Wikipedia
Selbst dieser Vorfall hat den Mythos Pizzagate nicht ausschalten können. Insbesondere zu Wahlen kommen diese Mythen und Verschwörungstheorien, die nicht selten antisemitischer Natur sind, wieder zum Vorschein.
Mancherorts wird QAnon als Gefahr für die Demokratie bezeichnet. Für mich ist eher die bedingungslose Hingabe der Massen eine Gefahr. Die Dummheit, jede Theorie zu glauben, egal ob sie wahr oder falsch ist.
Trotzdem plädiere ich für die Freiheit auch der Dummheit. Jeder soll das Recht haben, sich lächerlich zu machen und dumm zu bleiben. Jeder soll an Q glauben dürfen. Es ist nicht Aufgabe von Faktencheckern oder Firmen wie Facebook, dies zu verhindern.
Donald Trump selbst ist leider dafür bekannt, dass er alles teilt, was ihm nutzt und seinen Feinden schadet. Trump scheint stolz darauf zu sein, dass diese Verschwörungstheoretiker ihn mögen. Gegen diese und andere zwielichtige Organisationen geht er jedenfalls nicht vor.
„Wie ich verstehe, mögen sie mich sehr, was ich zu schätzen weiß“, sagte Trump am Mittwoch. Er wisse zwar nicht viel über die Bewegung. Er habe aber gehört, dass sie an Popularität gewinne. Und: „Ich habe gehört, dass es Leute sind, die unser Land lieben.“
Trump, zitiert nach Spiegel
Dementi sehen anders aus.
Ob sich diese „Bewegung“ durch sperren ausschalten lässt, darf bezweifelt werden. Denn offenkundig ist es ein lukratives Geschäft geworden, die Theorien, Behauptungen und meist vagen und falschen Andeutungen von Q an seine Anhänger zu verbreiten. Eines ist klar: Es sind nicht wenige, die diesen Theorien folgen, wie die Lemminge, die auf den Abgrund unserer Zivilisation zusteuern.
Donald Trump hat es getan. Freitag noch mit Todesangst und Sauerstoffzufuhr, gestern schon auf Winke-Winke Ausflug und heute wieder zurück am Arbeitsplatz:
Jeder Schritt war fürs Fernsehen choreografiert. Wie er durch die goldenen Türen des Walter-Reed-Militärhospitals kam, für die Kameras posierte und dann vorsichtig zum Auto schritt, das ihn zum Hubschrauber brachte. Wie er, am Weißen Haus angekommen, die Treppe hochschritt, auf dem Balkon die Corona-Maske abnahm, sie zusammenknüllte und in die Tasche steckte und erneut ins Nichts posierte, diesmal salutierend. Wie er schließlich noch zweimal wieder rauskam, um ein Wahlkampfvideo zu filmen.
Spiegel
Ist Corona nur ein Wahlkampf Video für Donald Trump? Dass er seinen Wahlkampf wegen seiner Krankheit nicht aufgibt, ist ja klar. Aber muss man so die Gesundheit anderer riskieren?
Ist das Weiße Haus nur neine Twitter-Daily-Soap-Kulisse? Ich finde es ist verheerend wie sich Trump benimmt. Er befeuert Verschwörungstheorien der Virus sei nicht existent oder harmlos. Und das nachdem er sich Freitag vor Angst in die Hosen machte zu sterben… Wie seht ihr seine Frühe Rückkehr?
Die Umfragewerte scheinen seit seinem Debakel im TV Duell zu sinken.