Kategorien
Familienrecht

Fehler in familienpsychologischen Gutachten

Fehler in familienpsychologischen Gutachten erkennen, richtigstellen und vermeiden ist eine Wissenschaft, die viele Anwälte nicht beherrschen. Viele Gutachten sind falsch und fehlerhaft und werden meist (nur) von hinten gelesen. Viele lesen sogar nur das Fazit und denken, dagegen nichts tun zu können.

Andere meinen, einzelne Fehler im Gutachten wären nicht angreifbar und bleiben deshalb stumm.

Weil aber diese Fehler in den Gutachten durch Familienpsychologen oft streitentscheidend sind, ist es falsch hier untätig zu bleiben. Ich möchte euch vorbereiten darauf, wie man ein solches Gutachten anfechten kann. Leider gibt es kein einheitliches Muster, weder für Gutachten noch Gutachtensprüfung. Doch ihr werdet nach diesem Artikel wissen, ob und wie ihr ein Gutachten ablehnt oder anfechtet.

Und natürlich helfen diese Ausführungen Euch auch, einen Gutachter zu verklagen – zum Beispiel mit einer Amtshaftungsklage nach §839a BGB.

Wie wehre ich mich gegen ein solchens Gutachten, ohne ein Psychologiestudium absolviert zu haben?
Ist es für mich als Betroffener überhaupt möglich, mich zu wehren? Die Kosten für ein Gutachten sind enorm, auch die Kosten für ein Gegengutachten oder eine methodenkritische Stellungnahme. Zudem vergeht während der Begutachtung viel Zeit ins Land, weil sie einfach lange dauert. In dieser Zeit werden Kinder entfremdet, so dass man nicht auf die Gerichtsentscheidung warten sollte, sondern sofort die Grundlagen für eine erfolgreiche Anfechtung oder Klage gegen den Gutachter legen sollte.


Ich sage ja. Dafür habe ich eine der wichtigsten Reihen meines YouTube-Kanals begründet:

Fehler in familienpsychologischen Gutachten – die Playlist

Das ist also die Playlist Fehler in Gutachten erkennen. Ich erkläre unten noch alle Videos einzeln, doch schnuppert hier bitte schon hinein. Es sind 39 Videos, also schau Dir alles an.

Übersicht Familienrechtliche Videos

Inzwischen ist auch die vollständige Videoauflistung meiner Übersicht „Familienrechtliche Videos auf YouTube“ insoweit komplett, in dem auch die anderen familienrechtlichen Videos enthalten sind:

Was erwartet Euch in Fehler in familienpsychologischen Gutachten erkennen

Doch was genau erwartet Euch in diesen Videos? Ihr lernt Fehlerquellen zu erkennen. Dies zu rügen, also an das Gericht zu schreiben dass etwas falsch gelaufen ist ist Eure wichtigste Chance. Ein falsches familienpsychologisches Gutachten könnt ihr daher nur angreifen, wenn ihr möglichst viele Fehlerquellen aufzeigt. Wenn ihr die Arbeit nicht macht, wird sie keiner machen.

Ist es nicht Aufgabe des Anwalts, Fehler in Gutachten zu erkennen

Richtig. Aber: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Nur wenn ihr selber ein Grundwissen habt, könnt ihr Euch auf eine Fachexpertise verlassen. Und: Nur ihr ward bei der Exploration anwesend, nur ihr wisst daher auch, falls einiges falsch gelaufen ist. Fehler in familienpsychologischen Gutachten ist auch eine Fleissarbeit, aber Routine und Erfahrung helfen ungemein. Vieles kann man sich selber aneignen, aber man benötigt schon einen Überblick über Gutachten.

Ist ein Gutachten anfechtbar?

Ja. wenn man weiss, wie. Man muss alle inhaltlichen und fachlichen Fehler finden und aufzeigen. Manche meinen, nur das Ergebnis wäre anfechtbar. Ich sage: Alles ist prüfbar und damit auch anfechtbar. Und man sollte auch alle Fehler ansprechen und anfechten. Nicht anfechtbar ist hingegen die Zustimmung zur Teilnahme. Ein Rückzug macht Ergebnisse nicht unverwertbar.

Die einzelnen Videos zu Fehler in Gutachten erläutert

Aber schauen wir uns einfach mal die einzelnen Videos der Reihe an. Vorsicht, sie wird noch ausgebaut 🙂

Wie Fehler in familienpsychologischen Gutachten erkennen

Fehler in Gutachten: Das Auftaktvideo zur Bestsellerreihe. Hier erläutere ich Euch nur den Sinn der Reihe.

Ist mein Gutachter qualifiziert?

Ist mein Gutachter qualifiziert? Eine Frage, die viel zu selten geprüft wird. Richter schreiben nur „ist mir bekannt“, ohne seine Qualifikation als Gutachter darzulegen. Das FamFG ist hier sehr schwammig, daher solltet ihr den Lebenslauf und die öffentlich zugänglichen Infos des/der Gutachters/Gutachterin auswerten.

Ist mein Gutachten prüffähig?

Eine Behauptung ist noch kein gutes Gutachten. Dieses muss gerade nachvollziehbare Argumente darlegen, warum man zu einem Ergebnis, einer Behauptung und einem Schluss kommt.

Darf Gutachter veraltete Literatur verwenden?

Veraltete Literatur im Gutachten verwendet: Wie rügen? Hat es überhaupt Einfluss auf das Ergebnis. Faustformel: Je älter eine Literatur, desto wahrscheinlicher ist sie überholt. Insbesondere wenn es neue Auflagen gibt, kann sich hier eine andere Sichtweise ergeben. Notfalls sollte man hier in einer Unibibliothek prüfen, ob die Literatur überhaupt richtig zitiert ist. Plagiatsverfahren belegen ja das Gegenteil.

Sind auch alle Tests im Gutachtensergebnis?

Alle Tests auch im Gutachtenergebnis? Wenn der Gutachter meint, er braucht 10 Tests, um zu einem Ergebnis zu kommen, muss er auch diese 10 Tests am Ende werten. Er kann nicht einfach nur die Tests nutzen, die ihm in seiner (vorgefertigten) Meinung passen.

Wurden Gespräche falsch wiedergegeben?

Gespräche falsch wiedergegeben im Gutachten: Sachverhaltsfehler unbedingt ansprechen. Das ist viel Arbeit. Aber diese Arbeit müsst Ihr machen. Denn nur ihr wisst, wie es richtig war. Der Fehler, an den oft Richter und Anwälte nicht hingehen. Weil sie die Zeit nicht haben…

Wer jemand zuhört, muss das auch richtig wiedergeben.

Fehlerhäufigkeit in Gutachten

Fehlerhäufigkeit in Gutachten Dieses Video erläutert die Fehlerhäufigkeit in Gutachten anhand wissenschaftlicher Untersuchugen

Systematische Aktenanalyse

Systematische Aktenanalyse im Gutachten als häufige Fehlerquelle. Denn der Gutachter kann nicht einfach so loslegen und losschreiben. Die Akte muss systematisch und nach wissenschaftlichen, nachvollziehbaren Kriterien ausgewertet worden sein.

Ist jedes Schreiben ein Gutachten?

Ist jedes Schreiben ein Gutachten? Ein Gutachten bedingt Exploration und Interaktionsbeobachtung. Ohne dies ist ein familienpsychologisches Gutachten fehlerhaft und allenfalls eine schriftliche, gutachterliche Stellungnahme, aber eben kein Gutachten. Dazu muss es die Gütekriterien einhalten und ein Minimum an geprüften Inhalten vorzeigen.

Darf ein Gutachter Zeugen ohne mich anhören?

Darf Gutachter Zeugen ohne mich anhören? Ist dies ein Verstoß gegen Parteiöffentlichkeit und Beweisunmittelbarkeit? Ich sage nein, er darf es nicht. Denn zu wahrscheinlich sind manipulative Vorgehensweisen. Und: Eine einmal falsche Situation wird ein Gutachter nur ungern richtigstellen.

Wie erfahre ich ob mein Gutachter kompetent ist?

Wie erfahre ich ob mein Gutachter kompetent ist, dieser Frage gehe ich in diesem Video nach. Fragen bildet. Und zwar sofort und am Anfang. Weigert sich ein Gutachter zu antworten, solltet ihr ihn ablehnen. Dies ist eine sehr wichtige Fragestellung. Es gibt bei familienpsychologischen Gutachten nämlich keine Gutachterliste als Standard, wie sie die IHKs für Bausachverständige vorhalten. Es gibt zwar Zusatzbezeichnungen, die bei den Psychotherapeutenkammern angelegt sind und dort eruiert werden könnne. Auch die IHKs haben hier Listen. Aber man muss dort nicht verzeichnet sein, um Gutachter zu werden.

Muss sich Gutachter an Gerichtsauftrag halten?

Muss sich der Gutachter an den Auftrag halten? Was passiert, wenn er über diesen hinausgeht? Hier müsst ihr richtig schnell reagieren und über Gegenvorstellung eine Änderung des Beweisantrags erreichen. Gegebenenfalls muss der Gutachter auch abgelehnt werden. Der Gutachter darf nicht mehr Menschen begutachten als laut Antrag geschuldet. Er darf nicht weitere Fragen stellen und beantworten. Aber er darf sehr wohl die Fragestellung interpretieren und psychologisch ausgestalten.

Welche Tests?

Welche Tests darf man in Gutachten verwenden? Das ist eigentlich eine psychologische Fachfrage, so dass ich nur begrenzt dazu Stellung nehmen kann. Trotzdem erkläre ich Euch einige Aspekte hierzu. Wie ihr die Anwendung zu den Tests am Besten herausfinden könnt: Fragt Google. Es ist erstaunlich, wie viel man findet.

Wer darf familienpsychologisches Gutachten schreiben

Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychiater: Wer darf was im familienpsychologischen Gutachten? Wo liegen die Unterschiede? Insbesondere wenn Erkrankungen behauptet werden, ist dies oftmals nicht zulässig, wenn nicht die entsprechenden Approbationen gem. PsychThG vorliegt. Auch wenn Salzgeber eine abweichende Meinung hat (der genau damit ja Geld verdient), solltet ihr Euch hier nicht abweisen lassen. Psychiater sind mehr als Psychologen. Psychologen könnten allenfalls eine Zusatzbegutachtung anregen, nicht aber eine psychische Erkrankung behaupten. Hierzu haben sie die Kompetenzen und Erfahrungen nicht. Zudem fehlt oftmals der ausreichende zeitliche Kontakt mit dem Probanten.

Was ist das Brickenkamp-Handbuch

Testverfahren: Brickenkamp Handbuch! Sollte zumindest der Anwalt einmal einsehen, falls die Wertigkeit von Gutachtentests relevant ist.

Wer kann Gutachten überprüfen – Gutachtenskritiker

Hier stelle ich drei Sachverständige vor, mit denen ich zusammenarbeite und die ich schätze. Diese Personen können entweder methodenkritische Stellungnahmen oder Obergutachten durchführen. Der unterschied ist wichtig, nur letzteres beantwortet die Beweisfrage des Gerichts und ist damit relevant. Eine methodenkritische Stellungnahme hingegen ist allenfalls geeignet, das Gutachten des Gerichtsgutachters zu vernichten.

Prof. Dr. Leitner, der Begründer quasi der modernen Gutachtenskritik, bekannt aus Funk und Fernsehen, bietet eine erste Einschätzung eines Falles kostenfrei an. Erst wenn man dann eine Begutachtung wünscht, werden Kosten fällig. Er arbeitet streng wissenschaftlich, schnell und präzise, aber auch mit Bausteinen und geht bisweilen zu wenig auf konkrete Fehler der Art des Sachverhaltes ein

Gutachtenskritiker: Rainer Müller-Hahn ist ein Berliner Psychologe, der lieber lösungsorientiert arbeitet als streng Schematisch. Er lehnt es ab, die Frage der Erziehungsfähigkeit per Gutachten zu klären, sagt aber wenn es sein muss, dann zumindest inhaltich und wissenschaftlich fundiert.

Gutachtenprüfen durch Prof. Dr. Wilfried Hommers ist für mich die Creme de la Creme. Er kann nicht nur methodenkrtitische Stellungnahme, sondern auch Ex-Ante-Gutachten, wenn er die Gerichtsakten erhält. Er klärt also die Beweisfrage, als ob er als Gutachter die Akte so erhalten hätte und weist auf Fehler hin. Er arbeitet sehr genau, er findet Sachen die ich selber überlesen habe – und das kommt nicht oft vor!

Werbung: Mein Buch Fehler in Gutachten erkennen

In meinem Buch, das ihr im Buchhandel und auf Amazon erhalten könnt, findet ihr alle diese Artikel und die Videoinhalte und noch einiges mehr prägnant und einfach erklärt. Das Wissen im Gegenwert von 1.000en EUR für kleines Geld – das bietet nur der Ratgeber Familienrecht.

Falsche Zeugenaussagen im familienpsychologischen Gutachten

Falsche Zeugenaussagen im Gutachten: Was tun? Wie gehe ich damit um? Richtigstellen. Wie stelle ich falsche Zeugenaussagen richtig?

Nicht nur über Beweisanträge, sondern die richtigen Aussagen vorlegen. Gegebenenfalls ist solch ein Gutachter abzulehnen.

Anlagen

Fehlende Anlagen des Gutachtens gehören nicht zu einem prüffähigen Gutachten. Denn nur mit Anlagen kann man auch schauen, ob der Schluss des Gutachters richtig ist. Fehler kommen vor, das ist kein Problem. Und genau deshalb sollte ein seriöser Gutachter hier alles ordentlich auf den Tisch legen. Das dürft ihr nicht vergessen zu rügen!

Wie lässt man sich gegen Gutachten (ohne Anwalt) ein

Wie man sich gegen Gutachten einlässt erkläre ich hier anschaulich und zum nachmachen.

Wie geht eine Glaubwürdigkeitsbegutachtung

Glaubwürdigkeitsbegutachtung: Wie geht das? Wie geht der Sachverständige vor, systematisch und inhaltlich.

Sie kommt immer bei streitigen Behauptungen ins Spiel. Wenn vier Augen Situationen zu bewerten sind und davon eines ein Kind ist. Hier gelten eigene Regeln, deren Einhaltung ihr beachten und anmahnen solltet. Hier erfolgen oft Fehler, die entscheidend sind.

Die Zusammenfassung

Die unsinnige Zusammenfassung eines Gutachtens muss kritisch hinterfragt und richtiggestellt werden. Denn: Viele Richter lesen nur diese.

Alle Beweismittel verwendet?

Alle Beweismittel im Gutachten verwendet? Der Richter erhebt Beweise. Der Richter entscheidet, welche wie zu werten sind. Daher kann und darf ein Gutachter hier nicht entscheiden, ob er etwas berücksichtigt. Allenfalls eine alternative Berücksichtigung ist zulässig.

Einseitig oder Voreingenommes Gutachten?

Einseitig oder Voreingenommen? Das ist die Frage. Es lohnt sich, neutral zwischen den Zeilen zu lesen. Wird nur die Aussage einer Partei wiederholt hinterfragt, ist dies auffällig.

Es gibt auch gute Gutachter!

Gute Gutachter: Dr. August-Frenzel, Regensburg. Neutral, professionell, menschlich. Und: Sie orientiert sich am Fall, nicht am Wunsch des Gerichts.

Was ist ein lösungsorientiertes Gutachten?

Lösungsorientiertes Gutachten vorgestellt – leider wird es zu selten beantragt. Ein lösungsorientiertes Gutachten will die Probleme beseitigen, nicht einfach nur eine Lösung dem Richter vorschlagen. Es geht um Ursachen und Problemlösungen zwischen den Beteiligten, nicht um Inobhutnahmen und Streit.

Gegengutachten

Gegengutachten: Wie man ein Gerichtsgutachten/familienpsychologisches Gutachten widerlegt und was man mit einer methodenkritischen Stellungnahme nicht erreichen kann, erfahrt ihr in diesem Video.

Falsche Aufklärung

Falsche Aufklärung Gutachter kann zur Unverwertbarkeit des Gutachtens führen. Doch vorsicht: Oft ist im Gutachten behauptet, es wäre richtig aufgeklärt worden. Dies muss man unbedingt schriftlich richtigstellen. Daher sind auch Videoaufnahmen der Explorationsgespräche oder Tonbandaufnahmen sinnvoll.

Falsche Hypothesenbildung

Falsche Hypothesenbildung im familienpsychologischen Gutachten führt zur Unverwertbarkeit. Denn falsche Hypothesen führen zu falschen Ergebnissen, ohne Ausnahme

Therapie vor Gutachten

Negativer Einfluss von Therapien: Keine Therapie vor Gutachten! Denn ansonsten kann behauptet werden, dass der Therapeut das Ergebnis manipuliert hat. Gerade bei Kinder ist dies schwierig, weil man einerseits helfen muss, andererseits nicht helfen soll. Diesen Widerspruch sollte Euer Anwalt mit Euch besprechen.

Zeitpunkt der Begutachtung

Zeitpunkt der Begutachtung als Fehler im Gutachten. Denn eine zu spät erfolgende Begutachtung nach Inobhutnahme berücksichtigt ja nicht mehr den Urzustand, sondern den durch das Verfahren, Pflegeeltern oder Heimen manipulierten Zustand. Daher muss man dies kritisieren. Gute Gutachter nehmen hierzu von sich aus Stellung.

Schweigepflichtsentbindung

Schweigepflichtsentbindung auch beachtet? Gutachter sind hier gebunden, wenn Schule, Kindergarten oder Ärzte nicht entbunden sind. Verstößt man hiergegen ist diese Aussage nicht verwertbar.

Falscher Hintergrund Gutachter

Gutachter aus falschem sozialen und ethisch-kulturellen Hintergrund – Ich kann nur begutachten, was ich kenne. Gutachter müssen daher nicht nur die Sprache der Probanten sprechen, sondern deren sozialen, kulturellen, religiösen und sonstigen Besonderheiten Rechnung tragen und berücksichtigen. Dazu gehört, dass man diese Besonderheiten kennt (siehe UN Kinderrechtskonvention). Am Besten sind Gutachter aus dem eigenen sozialen Hintergrund!

Gutachterauftrag deligiert

Gutachtensauftrag wird durch Dritten ausgeführt – das ist unzulässig. Nur geringwertige Nebentätigkeiten dürften Dritte ausführen, nicht aber Exploration oder Interaktionsbegutachtung

Hilfe, was muss ich jetzt tun gegen Fehler in familienpsychologischen Gutachten

Fühlst Du Dich überfordert, diese Aufgabe auszuführen und Stellung zu nehmen? Ist auch Dein Anwalt nicht in der Lage hierzu? Dann habe ich hierzu etwas für Dich: Ich biete kritische Gutachtensrezensionen an, ein rechtlich-tatsächliches Gutachten zu einem Gerichtsgutachten, in dem ich die obigen Aspekte kläre und prüfe. In diesen Gutachten nehme ich sehr umfangreich Stellung zu den Fehlern, den Problemen bei Tests, sachlich-fachlich-tatsächlichen Fehler und rechtlichen Problemen, aber auch den Gütekriterien bei Gutachten und zur Qualifizierung des Gutachters. Eine kritische Gutachtensrezension kostet 350 €. Damit deckt ihr alle Fehler in familienpsychologischen Gutachten auf.

Kategorien
Familienrecht

Gutachter gibt Gespräche falsch wieder

Hat denn der Sachverständige auch alle Gesprächsinhalte richtig wiedergegeben? Gutachter gibt Gespräche falsch wieder kommt öfter vor, als man denkt.

Gutachter gibt Gespräche falsch wieder ist häufiger Fehler in Gutachten

Häufige Fehler in Gutachten – wir zeigen sie hier auf! Was jeder Anwalt im Familienrecht weiß: im Kampf ums Sorgerecht ist beinahe jedes zweite Gutachten mangelhaft. Sachverständige arbeiten unwissenschaftlich und unsauber. Wie man die häufigsten Fehler der Psychologen und Psychiater erkennt, das schildere ich in dieser Reihe, damit nicht weiter mit Kindern Kasse gemacht wird. Somit kann man auch ohne Anwalt oder ohne ein psychologisches Studium versuchen bei Gericht gegen ein solches Gutachten anzugehen.

In dieser Folge setze ich mich mit dem Problem auseinander, was man machen muss wenn Gespräche falsch wiedergegeben sind.

Woran erkenne ich, dass ein Gespräch falsch wiedergegeben ist?

Das ist wirklich schwierig, wenn ihr unvorbereitet in so ein Gespräch gegangen seid. Wie vermeide ich falsche Gesprächswiedergaben im Gutachten?

  • Gutachter eine Videokamera oder ein Tonband mitlaufen lässt
  • Bitten, das Video oder Tonband mit anzuhören
  • Notizen machen über die Gesprächsinhalte
  • Zeugen oder Beistand mitnehmen
  • Nachher das Gutachten sorgfältig prüfen
  • Alles falsche Richtigstellen!

Dass Inhalte falsch oder tendenziell wiedergegeben werden ist einer der häufigsten Fehler. Er führt dazu, dass beinahe jedes Gutachten und jeder Beschluss falsch sein muss. Leider vermeiden viele Anwälte die sehr umfangreiche Arbeit, alles richtigzustellen. Nur dann kann das Verfahren positiv für Euch ausgehen.

Oft wird man Jahre später noch mit diesen falschen Vorwürfen konfrontiert.

Auch wenn es belastend ist Lügen über sich zu lesen: Lasst nicht locker. Stellt alles richtig!

Ich zeige Euch die Wege aus der Situation auf.

Wer übrigends lieber liest als schaut: Das Buch Fehler in Gutachten erkennen ist inzwischen in der 2. Auflage erhältlich

Bestellen

Kategorien
Familienrecht

Familienpsychologische Gutachten teilnehmen: Vor- und Nachteile aufgeführt

Dieser Artikel ist auf unsere Schwesterseite Familienrecht by Michael Langhans umgezogen:

Kategorien
Familienrecht

Familienpsychologische Gutachten ja oder nein, Kritik

Das familienpsychologische Gutachten ist nach wie vor die kontroverseste Materie im Familienrecht. Erst heute las ich von einem sogenannten (promovierten) Sachverständigen, dass es ja egal sei ob der Sachverhalt richtig widergegeben ist oder nicht. Diese Arroganz, so nach dem Motto „egal wieviele Fehler ich gemacht habe, das Ergebnis ist auf jeden Fall richtig“, führt nicht nur dazu, dass man sich ärgert, sondern eben auch dazu, dass Gutachten in der Bevölkerung einen immer schlechteren Ruf geniessen. Deshalb möchte ich mich heute nochmal mit der altbekannten Frage Familienpsychologische Gutachten ja oder nein auseinandersetzen. Denn oftmals enden eben Verfahren in diesem und damit nicht gut.

Familienpsychologische Gutachten ja oder nein – Die Statistik

Leitner spricht von 75% mangelhaften Gutachten (3/4). Als Entscheidungshilfe, so Werner Leitner, sind diese nicht geeignet.

Ursula Gresser und Benedikt Jordan kommen zu dem Ergebnis, dass „oft“ das Gericht die Tendenz, also das erwartete Ergebnis des Gutachtens, vorgeben.

Das sind sicherlich keine guten Voraussetzungen, um in das Institut familienpsychologisches Gutachten vertrauen zu haben. Man würde daher alleine aus diesen Fakten zu dem Ergebnis kommen, dass man kein familienpsychologisches Gutachten mitmachen sollte.

Wann ein familienpsychologisches Gutachten der richtige Weg ist

Es gibt durchaus Konstellationen, in denen ein Gutachten der richtige Weg ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Sachverhalt per se geklärt ist, also nicht viele ungeklärte Behauptungen im Raum stehen, wenn Defizite beim Kind allseits anerkannt sind und wenn Eltern miteinander streiten. In diesen Fällen ist ein Gutachten oft der schnellste Weg, eine Entscheidung pro Elternteil herbeizuführen. Ob diese Entscheidung freilich immer positiv ist, ist eine andere Sache. Niemand kann ein positives Ergebnis garantieren, schon gar nicht wenn zwei Eltern gegeneinander arbeiten. Wer aber ein Ergebnis nicht mit einer gewissen Sicherheit vorhersagen kann, sollte auch nicht zu diesem Gutachtensmittel raten.

Wenn man ein Gutachten machen möchte oder aufgrund von unstreitigen Verfehlungen in der Vergangenheit oder einem Bestandskräftigen Gutachten nicht um ein solches vorbei kommt, sollte man zumindest bei der Gutachter Auswahl Einfluss nehmen. Benennt einen Gutachter, dem ihr vertraut, einen Gutachter, der euren sozialen und ethischen Hintergrund kennt und beachten kann, einen Gutachter, der Videoaufnahmen der Exploration zustimmt.

Damit wird eine Überprüfung des Gutachtens erleichtert. Ein guter Richter sollte nichts gegen Überprüfung haben. Auch bei der Wahl des Gutachters gilt dies. Denn ein Gutachter, mit dem ihr zusammenarbeitet, wird dem Gericht die Beweisfrage beantworten. Ein Gutachten nach Aktenlage hingegen erfüllt diese Kriterien nicht.

Wann ein familienpsychologisches Gutachten vermieden werden sollte

Wenn das Verfahren auf bloßen, unbewiesenen Behauptungen basiert. Dann muss nämlich erst einmal geklärt werden, was der Sachverhalt ist (die sogenannten Anknüpfungstatsachen). Ohne diese Klärung ist ein Gutachten schlicht unverwertbar.

Wenn das Verfahren auf Förderbedarf und Behinderung beruht: Dann sind oftmals eher medizinische Aspekte relevant und weniger psychologische. Hier sollte man sich ggf. von einem spezialisten Beraten lassen. Richter neigen dazu, alles zu ihrem Psychologen zu geben, auch Fälle, die unter das PsychThG fallen und daher nur von einem Psychiater oder Psychologischen Psychotherapeuten betreut werden können.

Wie schon oben gesagt: Ein Gutachten sollte wohl überlegt werden. Fakt ist: Ein Gutachten zu vermeiden ist einfach, ein negatives aus der Welt zu schaffen ist hingegen unendlich schwer.

Wie bekomme ich nun den richtigen Rat:

Nun, fragt einfach Euren Rechtsberater, Anwalt o.ä., was für und was gegen ein Gutachten spricht. Wer nur eine Seite argumentativ abdecken kann, ist kein guter Berater. Ihm oder ihr fehlt der Überblick. Es spricht zwar sehr viel dafür, oft kein Gutachten zu machen, aber manchmal eben kommt man nicht drum herum. Eine sorgfältige Auswertung der Akte ist hier vonnöten.

Was heisst nicht am Gutachten teilnehmen?

Nicht am familienpsychologischen Gutachten teilnehmen heisst nicht, dass es kein Gutachten gibt. Das Gericht muss dann in der Regel ein sogenanntes Gutachten nach Aktenlage beauftragen, d.h. der Sachverständige wertet die Akte aus. Wenn dort nur Lügen drinstehen, wird es schnell klar, was das Gutachten ergeben wird. Daher muss man in einem solchen Fall dafür sorgen, dass viele Beweismittel in die Akte kommen, nicht nur Beweisanträge, am Besten Gutachten, Beratungsbescheinigungen, Therapienachweise, Schulanmeldung, Zeugenaussagen im Wortlaut usw. – was genau hängt von Eurem konkreten Fall ab.

Das Gericht wird dann versuchen, Euch zu hören in der Anhörung. Dort könnt Ihr die Aussagen verweigern, solange der Sachverständige im Saal ist. Das Gericht muss dann den Sachverständigen entlassen. Dieser kann ggf. später den Vermerk des Gerichts begutachten, aber nicht Eure Reaktionen. Euch zu zwingen vor dem Gutachter auszusagen, wäre ein Verstoß gegen das rechtliche Gehör und ist daher unzulässig. Zumindest die Oberlandesgerichte akzeptieren diese Regelung, wichtig ist nur darauf hinzuweisen, dass man nur etwas sagt wenn der Gutachter nicht im Raum ist. Ich empfehle, dass sollte sich das Gericht versteifen, ihr nichts sagt und nur ein Dritter, z.B. der Anwalt die Fragen beantwortet.

Nichtteile und Drei-Säulen-Theorie

Ein familienpsychologisches Gutachten basiert auf den drei Säulen Exploration (Untersuchung, Tests, Gespräche) Eltern, Exploration Kind und Mutter-Vater-Kind Interaktion. Wenn Ihr Euch einem Gutachten verweigert, fallen 2 der 3 Säulen weg. Wenn sich das Kind auch noch verweigert (besorgt dem Kind einen eigenen Anwalt, der es richtig aufklärt!), dann fallen 3 von 3 Gutachtensbausteine weg und es verbleibt allenfalls ein wenig Kaffeesatzleserei. Wissenschaftlich ist das jedenfalls nicht.

Sich auf Gutachten vorbereiten

Wenn ihr, egal aus welchem Grund, ein Gutachten machen wollt, empfehle ich Euch dringend Euch vorzubereiten. Besucht einen Pädagogen oder Psychologen, der Euch Alternativreaktionen beibringt, wenn Zb. der Vorwurf Überforderung und Gewalt lautet. Solche eine Fortbildung ist kein Schuldeingeständnis. Fürchtet es also nicht, man kann immer dazulernen und sich verbessern. Für einen Psychologen, der euch eine handvoll Stunden sieht, wird es aber sehr schwer, gegen Euch zu schreiben, wenn Ihr mehrere Wochen pädagogisch oder psychologisch begleitet werdet. Es ist ein psychologisches und tatsächliches Argument.

Was wenn familienpsychologische Gutachten negativ sind?

Dann könnt Ihr erstmal mein Buch „Fehler in Gutachten erkennen“ zu diesen Problemen in familienpsychologischen Gutachten kaufen und anwenden.

Fehler in familienpsychologischen Gutachten

Natürlich kann man auch eine methodenkritische Stellungnahme bei Leitner oder Müller-Hahn in Auftrag geben oder eine kritische Gutachtensrezension, die vorallem rechtliche und tatsächliche Fehler eines familienpsychologischen Gutachtens eines Diplom Psychologen und Sachverständigen herausarbeitet.

Natürlich gibt es auch noch die Reihe Fehler in Gutachten erkennen auf YouTube oder den drei Stunden Vortrag. Schaut Euch einfach um!