Kategorien
Familienrecht

Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt mit CEED International

Nach Studioumzug steigen wir wieder voll ein in das Project Petition EU 2.0 mit CEED International, Olivier Karrer und Gästen. Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt (bzw. dem EU Petitionsausschuss) sollen helfen, das falsche System der deutschen Jugendämter aufzubrechen. Wie kann eine Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt helfen? Wenn die Europaparlamentarier die Systematik der willkürlich-entfremdenden Jugendamtsentscheidungen verstehen, werden sie auf Deutschland einwirken. Den anderen Mitgliedsstaaten der EU sind solche Ämter fremd. Die Petitionen gegen das Jugendamt, gegen Willkür und Missbrauch von Staatsmacht klären auf, legen den Finger in die Wunde und bereiten den Weg für eine Verbesserung des deutschen Jugendamtsystems.

Die Sendungen sind immer wieder Sonntags live ab 21 Uhr. Sie werden direkt in die Gruppe CEED International auf Facebook gestreamt. Ihr könnt aber auch Live auf YouTube, Twitch, Periscope und mehr zusehen.

Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt: Was ist das?

Das Project Petition 2.0 „Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt“ soll den Erfolg der Petition der zehn Eltern wiederholen, die Olivier Karrer zusammen mit Betroffenen 2006 initiiert und formuliert hatte (Text der alten Petition).

Es dauerte, doch der Petitionsausschuss setzte sich unter Marcin Libici immer wieder mit der Situation des deutschen Jugendamtes auseinander. Diskriminierende und willkürliche Maßnahmen des deutschen Jugendamtes und der deutschen Familiengerichte sind insoweit seit dieser Zeit im Europaparlament bekannt und ein Thema.

12 lange Jahre sollte es dauern, dann kam das Europaparlament über seinen Petitionsausschuss zu einer Entschließung

Die Abgeordneten weisen auf die umstrittene Rolle des Deutschen Jugendamts hin, dem in einer Vielzahl von Petitionen nichtdeutscher Elternteile mangelhaftes Verhalten vorgeworfen wurde

Rolle des Jugendamtes, EU Parlament

Dies war ein wichtiger Schritt.

Die Petenten verurteilen mutmaßliche Diskriminierung und willkürliche Maßnahmen gegen sie in grenzüberschreitenden Familienstreitigkeiten mit Kindern, sowie unzureichende Beratung und rechtliche Unterstützung durch die nationalen Behörden ihres Herkunftslandes.
Das Parlament fordert, dass das Recht von Kindern binationaler Paare, ihre Identität zu behalten, einschließlich ihrer Familienbeziehungen, angemessen gewahrt wird.

Rolle des Jugendamtes, EU Parlament

Doch leider hat sich dies bis heute nicht wirklich gebessert. Herkunft, Sprache, Identität und mehr werden mehr denn je missachtet und nicht gefördert. Teils werden Kinder sprachlich so entfremdet, dass sie ihre Eltern nicht mehr verstehen.

Weil dieser Erfolg also nicht weitreichend genug war, obgleich es ein großer Erfolg ist so eine Entschließung zu erreichen, will Olivier Karrer für die tausenden Betroffenen jährlich mehr. Die Idee einer neuen Petition war geboren, das Project Petition EU 2.0.

Project Petition EU 2.0 CEED International

Jeden Sonntag um 21 Uhr findet diese Sendung live statt. Hier findet ihr die Playlist aller Livestreams „Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt“ zum Nachschauen

Auftaktsendung Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt von CEED International

Auftakt zum Project Petition 2.0 von CEED International, Olivier Karrer und Michael Langhans als Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt.

In diesem Video wird das Projekt ausführlich von Olivier Karrer vorgestellt, welche Inhalte diese haben wird und dass diesmal alles noch eine Spur größer sein soll. Wir haben uns darauf geeinigt, viele Angriffspunkte aus internationalen Regeln zu eruieren, damit das Europaparlament zuständig bleibt. Nur bei Verletzung internationaler Normen ist ein Erfolg garantiert.

Dabei wurde eine klare Regelung herausgearbeitet: Jede Petition darf nur einen (!) Petitionsgrund rügen, der formeller Natur sein muss. Es sollen nicht hundert Seite, sondern prägnante Aspekte der Petitionen in den Vordergrund gestellt werden.

Zweite Sendung: Olivier Karrer führt in die Petition ein

Olivier Karrer führt in die Petition ein

In dieser Sendung wurden die Aspekte der ersten Sendung noch einmal vertieft und verdeutlicht, warum nur eine Petition an die EU, an den EU Petitionsausschuss, Erfolg haben wird. Petitionen zum Bundestag oder Landtagen sind hingegen erfolglos. Nur eine Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt kann hier helfen.

Dritte Sendung: Die Kinderrechte

Project Petition 2.0 und Kinderrechte

Die in Deutschland ratifizierte UN Kinderrechtskonvention ist ein hervorragendes Argument, um gegen die Willkür des deutschen Jugendamtes vorzugehen. Das deutsche Jugendamt und das deutsche Familiengericht verkennt folgendes

Wie kann man Kinderrechte gegen das Jugendamt anwenden

  • die Kinderrechte sind verbindlich für Behörden und Gerichte in Deutschland
  • sie schaffen einen Ausgleich zwischen Schutz und Familieninteressen
  • Familien- und Kinderschutz sind hier gleichberechtigt
  • die Kinderrechte werden immer gefeiert, aber selten angewandt
  • man muss dies im Verfahren rügen

Die Behindertenkonvention im Project Petition EU 2.0

Behindertenrechtskonvention als Argumente für eine Petition zum Europaparlament sind rechtlich wichtig. Die Jugendämter können hiermit nicht und nicht richtig umgehen. Behindertenrechte fallen nicht in ihren Kernkompetenzbereich und in ihre Systematik der Herausnahme.

Erste Ergebnisse

Erste Ergebnisse und Entwicklungen werden vorgestellt

Interview mit Dr. Marinella Colombo und Olivier Karrer

Ein Höhepunkt des Project Petition 2.0/Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt: Interview mit Dr. Marinelle Colombo, Olivier Karrer und Michael Langhans. Marinella erzählt aus Ihren Erfahrungen.

Die Präambel: Warum diese für eine Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt wichtig ist

Die Präambel ist eine Art Absichtserklärung. Sie erzählt und fasst den gesamten Inhalt zusammen, den die Petitionen umfassen werden. Sie bleibt für alle Petitionen gleich. Daher ist sie wichtig, sie muss das Interesse der Parlamentarier erfassen, möglichst in kürzester Zeit.

Hilferuf aus dem Mutter-Kind-Heim: Fall Emely

Hilferuf aus dem Mutter-Kind-Heim: Wie der Staat versagt

Interview mit Wahid Ben Alaya

Interview mit Wahid Ben Alaya

Die Familie Elui im Interview: Rettung vor dem Deutschen Jugendamt

Familie Elui: CEED rettet Familie vor Deutschem Jugendamt

Weitere Quellen

Mehr Infos könnt Ihr natürlich in der Facebookgruppe CEED International erhalten. Für Petition zum Europaparlament gegen das Jugendamt/Project Petition 2.0 gibt es eine eigene Gruppe.

Lest dazu auch die Beiträge auf dieser Seite

Kategorien
Familienrecht

Langhans. Live. Habe ich gegen den Staat eine Chance?

Heute wieder nach Langer Pause eine Liveshow Langhans. Live. Habe ich gegen den Staat eine Chance? Wie wehre ich mich bei Inobhutnahmen, wie verhalte ich mich? Was darf ich tun was nicht? Und wie agiert man, wenn das Jugendamt unverhofft klingelt?

Da war die Liveshow „Habe ich gegen den Staat eine Chance“

Langhans. Live. vom 08.1..2020

Habe ich gegen das Jugendamt eine Chance?

Nicht, wenn man zuviel Angst zeigt und der Gegenseite deutlich macht, dass man keine Chance haben will. Genau, ihr lest richtig. Die Mitarbeiter werden das spüren und Blut lecken. Und dann losschlagen.

Diese Angst lähmt. Angst, sein Kind zu verlieren. Und dann passieren Fehler. So habt Ihr eine Chance gegen das Jugendamt

Chance gegen das Jugendamt heisst

  • keine unüberlegten Handlungen
  • keine vorschnellen Aussagen
  • kein Streit zwischen den Eltern oder Eltern mit Großeltern
  • vor Antworten erst beraten lassen
  • zuerst alle Infos abfragen, sich also alles haarklein erzählen lassen
  • vor Antwort Zeit zur schriftlichen Stellungnahme erbitten
  • nicht vorschnell Zusammenarbeit ablehnen
  • Mitarbeiter nicht angreifen
  • eigene konstruktive Wege vorschlagen
  • SPFH umgehen

Ich weiss, dass das einfacher geschrieben als umgesetzt ist. Aber es ist meine komprimierte Erfahrung. Das Hauptproblem ist sowieso, dass die meisten Fehler deshalb gemacht werden, weil man uninformiert ist. Wer beschäftigt sich schon wenn er mit dem JA nichts zu tun hat mit Familienrecht und Sorgerecht?

Habe ich eine Chance gegen einen Gutachter

Chancen gegen den Staat in Form eines Gutachters sind wenige, nur im Nachhinein. Wie man richtig vorgeht, seht ihr in der Videoreihe Fehler in Gutachten erkennen. Insbesondere solltet ihr

  • Gutachten nicht immer ablehnen oder immer zustimmen
  • Gutachten nur wenn Exploration auf Video aufgezeichnet wird durchführen
  • nicht unvorbereitet in ein Gutachten gehen
  • nicht in ein Gutachten gehen bei ungeklärtem Sachverhalt

Die Videos der Reihe sind hier aufgelistet:

Habe ich eine Chance gegen einen Richter

Natürlich. Leider gibt es kein Patentrezept, aber viele gute Argumente überzeugen auch. Es heisst also gelassen bleiben und sachlich argumentieren. Nur so erreicht Ihr ein positives Ende für Euch und Eure Kinder.

Kategorien
Familienrecht

Inobhutnahme Jugendamt widersprechen

Einer Inobhutnahme Jugendamt widersprechen wird von vielen Anwälten und Betroffenen versäumt. Dabei ist es recht einfach. Die eigentliche Inobhutnahme, also ohne richterlichen Beschluss, ist ein Verwaltungshandeln nach SGB VIII. Die Regelungen hierzu sind in §8a SGB VIII niedergelegt.

Einen weit besseren und aktuelleren Artikel zur Inobhutnahme ohne richterlichen Beschluss findet Ihr auf dem neuen Familienrechtsblog:

Widerspruch ist in §42 SGB VIII geregelt

§42 SGB VIII hat hier insbesondere neben weiteren Voraussetzungen das Widerspruchsrecht geregelt. Bei Widerspruch muss das Kind herausgegeben werden, es sei denn eine Gefahr besteht fort.

Viele Eltern lassen sich zu einer Zustimmung überreden. Auch dann ist noch nicht das Ende aller Tage erreicht: Man kann eine Zustimmung jederzeit widerrufen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn nur ein Elternteil die Zustimmung widerruft.

Verwaltungsklage gegen Inobhutnahme

Jedenfalls muss das Jugendamt dann, wenn einer Inobhutnahme widersprochen wurde, das ganze Verfahren ans Familiengericht zur Klärung abgeben. Und in dieser Zeitspanne ist Eure Chance, über eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichtes insbesondere bei formellen Mängeln eine Herausgabe des Kindes zu fordern und zu erreichen.

Schutzschrift nicht vergessen

Diese sollte natürlich nur mit einer Schutzschrift an das Familiengericht einhergehen, um eine einstweilige Anordnung ohne Eure Mitwirkung zu verhindern.

In beiden Schriftsätzen würde ich zudem Problemlösungen anbieten, um eine Inobhutnahme als Ultima Ratio auszuschalten. Eigene Lösungen vorschlagen ist alleine deshalb wichtig, weil es das Gericht blockiert, zu sagen es gäbe keine anderen milderen Mittel. Und es macht deutlich, dass ihr mit dem Amt zusammenarbeitet.

Eigene Lösungen vorschlagen

Wie widersprechen?

Dabei ist widersprechen einfach. Schreibt einfach an das Jugendamt:

Wir widersprechen der Inobhutnahme

Activinews.tv

Dieses Schreiben sollten beide Eltern unterzeichnen und dann an das Jugendamt senden. Ich empfehle

  • vorab per Fax senden oder per eMail eingescannt samt Unterschriften
  • Original persönlich durch eine Vertrauensperson vorbeibringen beim Jugendamt
  • in der Verwaltungsklage nochmals widersprechen

Wichtig! Nur eine eA Verwaltungsklage reicht nicht aus!

Ihr müsst der Inobhutnahme immer auch widersprechen, da sie ein Verwaltungsakt ist und damit die Widerspruchsfristen laufen!

Kategorien
Familienrecht

Gutachter gibt Gespräche falsch wieder

Hat denn der Sachverständige auch alle Gesprächsinhalte richtig wiedergegeben? Gutachter gibt Gespräche falsch wieder kommt öfter vor, als man denkt.

Gutachter gibt Gespräche falsch wieder ist häufiger Fehler in Gutachten

Häufige Fehler in Gutachten – wir zeigen sie hier auf! Was jeder Anwalt im Familienrecht weiß: im Kampf ums Sorgerecht ist beinahe jedes zweite Gutachten mangelhaft. Sachverständige arbeiten unwissenschaftlich und unsauber. Wie man die häufigsten Fehler der Psychologen und Psychiater erkennt, das schildere ich in dieser Reihe, damit nicht weiter mit Kindern Kasse gemacht wird. Somit kann man auch ohne Anwalt oder ohne ein psychologisches Studium versuchen bei Gericht gegen ein solches Gutachten anzugehen.

In dieser Folge setze ich mich mit dem Problem auseinander, was man machen muss wenn Gespräche falsch wiedergegeben sind.

Woran erkenne ich, dass ein Gespräch falsch wiedergegeben ist?

Das ist wirklich schwierig, wenn ihr unvorbereitet in so ein Gespräch gegangen seid. Wie vermeide ich falsche Gesprächswiedergaben im Gutachten?

  • Gutachter eine Videokamera oder ein Tonband mitlaufen lässt
  • Bitten, das Video oder Tonband mit anzuhören
  • Notizen machen über die Gesprächsinhalte
  • Zeugen oder Beistand mitnehmen
  • Nachher das Gutachten sorgfältig prüfen
  • Alles falsche Richtigstellen!

Dass Inhalte falsch oder tendenziell wiedergegeben werden ist einer der häufigsten Fehler. Er führt dazu, dass beinahe jedes Gutachten und jeder Beschluss falsch sein muss. Leider vermeiden viele Anwälte die sehr umfangreiche Arbeit, alles richtigzustellen. Nur dann kann das Verfahren positiv für Euch ausgehen.

Oft wird man Jahre später noch mit diesen falschen Vorwürfen konfrontiert.

Auch wenn es belastend ist Lügen über sich zu lesen: Lasst nicht locker. Stellt alles richtig!

Ich zeige Euch die Wege aus der Situation auf.

Wer übrigends lieber liest als schaut: Das Buch Fehler in Gutachten erkennen ist inzwischen in der 2. Auflage erhältlich

Bestellen

Kategorien
Familienrecht

Wie Beweise sichern bei Kindesmisshandlung

Ein schwieriges Thema. Doch leider von Relevanz. Wie Beweise sichern bei Kindesmisshandlung? Wenn man jetzt Fehler macht, kann man am Ende nichts belegen und verliert vielleicht das Kind. Daher habe ich mich in diesem Video damit auseinandergesetzt, wie man Beweise sichert.

Misshandlungsvorwürfe objektivieren

Wichtig ist es erst einmal, die Vorwürfe zu objektivieren. Vorwürfe, die sich alleine aus Euren Aussagen oder Aussagen des Kindes herrühren, sind meist ungeeignet. Man glaubt Euch nicht, unterstellt eine Manipulation des Kindes usw.

Von der Manipulation ist dann die Entziehung des Kindes nicht mehr weit entfernt.

Also muss man Verhaltensbeobachtungen starten. Dokumentiert umfangreich, wenn Aussagen fallen, insbesondere aber auch den Kontext. Eine Spontanaussage ist hier wertvoller als eine Aussage auf eine Frage hin.

Kamera beweist Misshandlung

Nehmt ggf. Spielsituationen mit versteckter Kamera auf. Versteckt meint hier nicht heimlich, sondern so dass das Kind dies nicht als Präsent wahrnimmt (bitte rechtliche Grenzen beachten wie Intimsphäre und bei fehlendem Sorgerecht). Nur so kann man auch eine mangelnde Suggestion belegen.

Fragt Kindergarten und Schule nach Auffälligkeiten. Geht dabei behutsam vor. Denn erst einmal soll niemand von Eurem Verdacht wissen.

Ein Routinecheck beim Kinderarzt kann sicherlich nicht schaden. Doch auch hier muss man sicher wissen, was man dem Arzt sagt ohne Probleme zu erhalten. Ein guter Kinderarzt wird hier sorgfältig untersuchen.

Misshandlungsspuren dokumentieren

Dokumentiert Spuren wie Rötungen, Verletzungen, Abschürfungen mit Bildern. Zu jedem Bild sollte man die dazu passende Aussage des Kindes dokumentieren per Text oder Video. Dokumentiert zudem auf einer Skizze, wo am Körper genau sich die Verletzungen befunden haben. Dies ist wichtig z.B. wegen der Hutkrempenregelung und anderen Frühwarnsystemen.

Geht gegebenenfalls, wenn sich der Verdacht erhärtet hat – und erst dann (!) – zu einem Traumaspezialisten oder Misshandlungsspezialisten. Erst wenn dieser auch Anzeichen sieht, geht zur Polizei.

Warum nicht sofort zur Polizei bei Misshandlungsvorwürfen?

Ganz einfach: Ohne fachlich versierte Infos wird man Euch fehlende Bindungstolleranz vorwerfen. Man wird Euch nicht glauben und eine Manipulation des Kindes erkennen wollen. Das sind dann Gründe, die eine Kindswohlgefährdung darstellen könnten.

Auch das Jugendamt ist hier meist überfordert. Daher stellt es keine wirkliche Hilfe bei der Aufklärung dar. Ihr seid insoweit auf Euch alleine gestellt.

Sorgerechtsantrag oder Umgangsausschluss?

Erst wenn alles belegt ist und ihr die Behörden hinter Euch wisst, solltet Ihr per Sorgerechtsantrag vorgehen oder das Umgangsrecht ausschließen. Erst dann wird man Euch keine Vorwürfe machen.

Kategorien
Familienrecht

Die Schutzschrift

Wie wehre ich mich präventiv dagegen, dass meine Kinder entzogen werden? Habe ich überhaupt eine Chance gegen die Vorgehensweise des Jugendamtes (viele sagen hier „Lügen“)? Die Schutzschrift ist die Lösung.

Was ist eine Schutzschrift?

Eine Schutzschrift ist eine Verteidigungsschrift, die man bei Gericht hinterlegt, bevor (!) es einen Antrag oder eine Entscheidung des Gerichtes gibt. Früher musste man hier ggf. mehrere Gerichte eine Schutzschrift hinterlegen, heute gibt es ein zentrales Schutzschriftregister am Oberlandesgericht in Frankfurt, bei dem man eine solche Schutzschrift hinterlegt. Geht nun ein Antrag gegen den Schutzschrifthinterlegenden ein, wird automatisch die Schutzschrift dem Richter vorgelegt und im Idealfall eine einstweilige Anordnung verhindert.

Verhindert die Schutzschrift eine eA?

Doch Vorsicht! Nicht immer verhindert eine Schutzschrift auch wirklich eine einstweilige Anordnung. Manchmal wird sie schlicht nicht zugeordnet, falsch registriert oder vom Richter übergangen.

Läuft alles normal, dann wird eine mündliche Anhörung angesetzt. Das Gericht wird selten bei einer Schutzschrift ohne Anhörung entscheiden.

Meine You Tube Playlist zeigt Euch alles wesentliche zur Schutzschrift.

Die Schutzschrift ist also keine Garantie. Aber sie erhöht Eure Chancen. Sie vervielfacht diese. Deshalb sollte man die Schutzschrift sorgfältig schreiben und viele Beweismittel vorlegen. Die Schutzschrift sollte umfangreich sein. Beweismittel müssen direkt vorliegen, Zeugen oder Sachverständigenbeweis ist unzulässig (wie bei einer einstweiligen Anordnung eben. Vorlegen muss man präsente Beweismittel. Das sind Beweismittel, die unmittelbar ihr Ergebnis verdeutlichen).

Wie sieht so eine Schutzschrift aus?

Sie ist wie eine Antragserwiderung aufgebaut. Nur leider müsst Ihr die Argumente der Gegenseite voraussehen. Das ist nicht immer einfach. Und trotzdem kommt man um diese hellseherische Aufgabe nicht herum.

Durchsucht daher Eure Unterlagen und bisherigen Schriftverkehr. Ihr könnt hieraus sicherlich viele Infos lesen, was man Euch vorwirft. Und das ist meist auch einiges von dem, was man Euch in einem Antrag vorwirft.

Legt soviele Belege bei wie möglich. Wenn Ihr Freunde habt die die Kinder kennen, sollen diese eidesstattliche Versicherungen schreiben, wie sie Euch und die Kinder erlebt haben. Wenn es um Alkoholprobleme geht, legt einen Blutwert (ETG-Wert) vor. Geht es um unsaubere Wohnungen, legt eine Aussage einer Reinigungsfrau vor usw., Bilder.

Seit kreativ. Das Gericht kennt Euch nicht. Daher muss man ein überzeugendes und rundes Bild zeichnen. Und dazu gehören eben lieber mehr als zu wenige Informationen. Fehler oder Probleme würde ich übrigends immer ansprechen. Damit man nicht später Euch damit einholt.