Heute wieder nach Langer Pause eine Liveshow Langhans. Live. Habe ich gegen den Staat eine Chance? Wie wehre ich mich bei Inobhutnahmen, wie verhalte ich mich? Was darf ich tun was nicht? Und wie agiert man, wenn das Jugendamt unverhofft klingelt?
Da war die Liveshow „Habe ich gegen den Staat eine Chance“
Langhans. Live. vom 08.1..2020
Habe ich gegen das Jugendamt eine Chance?
Nicht, wenn man zuviel Angst zeigt und der Gegenseite deutlich macht, dass man keine Chance haben will. Genau, ihr lest richtig. Die Mitarbeiter werden das spüren und Blut lecken. Und dann losschlagen.
Diese Angst lähmt. Angst, sein Kind zu verlieren. Und dann passieren Fehler. So habt Ihr eine Chance gegen das Jugendamt
Chance gegen das Jugendamt heisst
keine unüberlegten Handlungen
keine vorschnellen Aussagen
kein Streit zwischen den Eltern oder Eltern mit Großeltern
vor Antworten erst beraten lassen
zuerst alle Infos abfragen, sich also alles haarklein erzählen lassen
vor Antwort Zeit zur schriftlichen Stellungnahme erbitten
nicht vorschnell Zusammenarbeit ablehnen
Mitarbeiter nicht angreifen
eigene konstruktive Wege vorschlagen
SPFH umgehen
Ich weiss, dass das einfacher geschrieben als umgesetzt ist. Aber es ist meine komprimierte Erfahrung. Das Hauptproblem ist sowieso, dass die meisten Fehler deshalb gemacht werden, weil man uninformiert ist. Wer beschäftigt sich schon wenn er mit dem JA nichts zu tun hat mit Familienrecht und Sorgerecht?
Habe ich eine Chance gegen einen Gutachter
Chancen gegen den Staat in Form eines Gutachters sind wenige, nur im Nachhinein. Wie man richtig vorgeht, seht ihr in der Videoreihe Fehler in Gutachten erkennen. Insbesondere solltet ihr
Gutachten nicht immer ablehnen oder immer zustimmen
Gutachten nur wenn Exploration auf Video aufgezeichnet wird durchführen
nicht unvorbereitet in ein Gutachten gehen
nicht in ein Gutachten gehen bei ungeklärtem Sachverhalt
Natürlich. Leider gibt es kein Patentrezept, aber viele gute Argumente überzeugen auch. Es heisst also gelassen bleiben und sachlich argumentieren. Nur so erreicht Ihr ein positives Ende für Euch und Eure Kinder.
Wann ist eine Amtshaftungsklage nicht erfolgreich? Wie schreibt man keine erfolgreiche Amtshaftungsklage? Nun, das allgemein zu schreiben ist schwer. Amtshaftung und Amtshaftungsklage ist immer Einzelfallbezogen. Nur im Einzelfallbezug kann man ausreichend beraten. Aber: Ich kann Euch vor typischen Fehlern oder Irrtümern warnen. Und einer davon ist ein typischer Fehler, der auch bei Berufungseinlegungen erfolgt.
Keine erfolgreiche Amtshaftungsklage bei nur anderer Beweiswürdigung
Keine erfolgreiche Amtshaftungsklage kann es geben, wenn man nur die Beweiswürdigung angreift. Hier könnt Ihr Euch analog zu den Regeln der Berufung orientieren. Zwar muss man abweichende Meinungen durchaus zur Kenntnis nehmen, wie der BGH mehrfach festgestellt hat, um den Anspruch auf rechtliches Gehör nicht zu verletzen:
a) Art. 103 Abs. 1 GG verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Berücksichtigt das Berufungsgericht den Vortrag in der Berufungsbegründung aus rechtlichen Erwägungen nur eingeschränkt, verstößt dies gegen Art. 103 Abs. 1 GG, wenn die rechtlichen Überlegungen des Berufungsgerichtes im Prozessrecht keine Stütze finden. b) So liegt es hier. Die Klägerin hat mit ihrer Berufungsbegründung dargelegt, welche Umstände die Beweiswürdigung des Landgerichtes in Frage stellen und deshalb beantragt, das landgerichtliche Urteil abzuändern und der Klage stattzugeben. Diesen Vortrag hat das Berufungsgericht tragend nur unter dem Gesichtspunkt in seine Erwägungen einbezogen, ob damit Rechtsfehler in der Beweiswürdigung des Landgerichtes zutreffend gerügt sind. Damit hat das Berufungsgericht den Prüfungsmaßstab von § 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO grundlegend verkannt und die nach dem Gesetz erforderliche eigene Beweiswürdigung unter Einbeziehung der Argumente der Berufungsbegründung unterlassen.
Bundesgerichtshof mit Urteil v. 04.09.2019 – VII ZR 69/17
Das formelle berücksichtigen ist das eine.
Wann Beweiswürdigung angreifen und wie?
Doch wann ist eine Berufung bzw. Würdigung angreifbar? Dazu einfach diese Entscheidung weiter lesen:
Konkrete Anhaltspunkte in diesem Sinne sind alle objektivierbaren rechtlichen oder tatsächlichen Einwände gegen die erstinstanzlichen Feststellungen. Derartige konkrete Anhaltspunkte können sich unter anderem aus dem Vortrag der Parteien, vorbehaltlich der Anwendung von Präklusionsvorschriften auch aus dem Vortrag der Parteien in der Berufungsinstanz ergeben. Zweifel im Sinne von § 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO liegen schon dann vor, wenn aus der für das Berufungsgericht gebotenen Sicht eine gewisse – nicht notwendig überwiegende – Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass im Fall der Beweiserhebung die erstinstanzliche Feststellung keinen Bestand haben wird, sich also deren Unrichtigkeit herausstellt (…). Bei der Berufungsinstanz handelt es sich daher um eine zweite – wenn auch eingeschränkte – Tatsacheninstanz, deren Aufgabe in der Gewinnung einer fehlerfreien und überzeugenden und damit richtigen Entscheidung des Einzelfalls besteht (…). Daher hat das Berufungsgericht die erstinstanzliche Überzeugungsbildung nicht nur auf Rechtsfehler zu überprüfen (…).
Bundesgerichtshof mit Urteil v. 04.09.2019 – VII ZR 69/17
Unlogisches angreifen
Eine Entscheidung des Richters muss also mindestens unlogisch sein. Wenn er zwischen verschiedenen Varianten eine logische und nachvollziehbare wählt, die mit den Beweismitteln im Einklang steht, dann ist dies nicht angreifbar, auch wenn es subjektiv oder sogar objektiv falsch sein sollte. Die richterliche Unabhängigkeit geht vor. Dies gilt insbesondere, wenn das Gericht einer Seite oder einer Aussage folgt. Solche anderen Ansichten sind weder in einer Berufung noch in einer Amtshaftungsklage wirklich angreifbar.
Andere Ansicht rechtfertigt keine erfolgreiche Amtshaftung
Das ist Fakt, aber eben auch schwer zu verstehen. Deshalb ist erfolgreiche Amtshaftungsklage eben auch Detailarbeit. Es muss alles an Fehlern ausgearbeitet werden. Wir vertreten die Auffassung, dass man nicht auf einem Bein eine solche Klage stellen sollte, weshalb diverse Argumente einzubeziehen wären.
Rechtsbeugung
Zur Rechtsbeugung als weitere problematische Hürde lest ihr hier mehr:
Für alle, die sich unsicher sind, bieten wir im Schutzschirm.shop ein kostengünstiges Rechtsgutachten zur Klärung der Frage von Erfolgsaussichten einer Amtshaftungsklage an.
Lange ist es still geworden um meine Livestreams. Langhans. Live. Die letzte datiert vom 31.08. Sie ist damit fast 2 Monate alt. Viel zu lange, wenn ihr mich fragt…
Bald aber ist es wieder so weit, wenn mich der Techniker nicht im Stich lässt, und dann mit besserem Upload und damit mehr technischen Möglichkeiten.
Das Studio befindet sich nun in Essen nahe Hauptbahnhof und damit noch zentraler zu erreichen aus Richtung Düsseldorf/Köln bzw. Dortmund/Hannover. Besuchern wird es damit erheblich erleichtert, live ins Studio zu kommen.
Lasst Euch überraschen mit vielen neuen Ideen, aber vor allem wieder regelmäßigen Events!