Kategorien
GdB und Sozialrecht

Der Grad der Behinderung (GdB)

Der Grad der Behinderung (GdB) hat nicht nur für die Menschen eine erhebliche Bedeutung. An seine Feststellung, die nur auf Antrag ergeht, knüpfen viele sozial- und arbeitsrechtliche Fragen und Regelungen an. Mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 ist man schwerbehindert. Was hat man von 50% Grad der Behinderung? Was hat man von 20%? Wie erhöhe ich meinen Schwerbehinderungsgrad? Alles erkläre ich in diesem Artikel,was ihr wissen müsst.

Der Grad der Behinderung ist im SGB IX geregelt.

Die Videoreihe ist die erfolgreichste auf meinem Kanal. Sie zeugt damit nicht nur von einem erheblichen Interesse, sondern auch von unklaren Fragen rund um die Schwerbehinderung.

Wie und wann erhalte ich einen Grad der Behinderung?

Der Grad der Behinderung wird auf schriftlichen Antrag durch die zuständige Behörde festgestellt. Dieses Verfahren ist kostenfrei. Wichtig ist, dass ihr soviele Anlagen und Unterlagen wie möglich, insbesondere aktuelle Arztunterlagen, mitsendet. Dies verkürzt die Sachbearbeitung. In NRW stellt Ihr den Antrag bei Eurer Bezirksregierung.

Den Antrag sollte man rechtzeitig stellen, nicht erst wenn eine Kündigung im Raum steht.

Was ist der Grad der Behinderung?

Der Grad der Behinderung soll objektiv die konkreten, krankheitsbedingten Folgen für das Alltagsleben festschreiben, also die Schwere der Behinderung. Hierzu werden alle gesundheitlichen Einschränkungen einzeln bewertet und danach in einer Gesamtschau der Grad der Behinderung gebildet. Hierzu orientieren sich die Sachverständigen und Gutachter an der Versorgungsmedizin-Verordnung. Die früher gültigen Anhaltspunkte für die gutachterliche Tätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht gilt nicht mehr (!).

Wie hoch muss der Grad der Behinderung sein?

Der Grad der Behinderung muss mindestens 20 betragen und kann maximal 100% sein. Ein geringerer Grad als 20 wird nicht festgesetzt. Ab einem Grad der Behinderung von 30 kann man sich einem Schwerbehinderten gleichstellen lassen. Mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 gilt man als Schwerbehindert.

Wie lange habe ich einen GdB? Wie lange gilt er?

Grundsätzlich ist die Feststellung unbefristet, kann sich aber ändern. Deshalb könnt sowohl ihr Änderungen beantragen als auch die Behörde nach Prüfung eine andere, geringere oder höhere Feststellung, machen. Damit können Vorteile wie die Schwerbehinderung entfallen.

Kann ich mich gegen eine Feststellung des GdB wehren?

Man kann wie im Sozialrecht immer gegen einen jeden rechtsmittelfähigen Bescheid Widerspruch und bei negativem Widerspruchsbescheid Klage beim Sozialgericht einreichen. Ob dies erfolgversprechend ist, kann nur im Einzelfall entschieden werden.

Welche Vorteile habe ich mit einem Grad der Behinderung (GdB)?

Mehr Urlaub, Steuervorteile, Kündigungsschutz sind die wichtigsten Vorteile. Doch mit bestimmten Merkzeichen wie G, aG, bl und B erhält man weitere Möglichkeiten. Welche Voraussetzungen brauche ich für einen Behindertenparkplatz? Dazu benötigt man das Merkzeichen aG. Dieses „aG“ steht für außergewöhnlich gehbehindert.

Die Einführung in meine Videoreihe Grad der Behinderung

Grad der Behinderung – die Einführung in die Videoreihe. Ich erkläre wichtiges allgemeines.

Die Vorteile mit einem Grad der Behinderung

Vorteile mit einem Grad der Behinderung: Das Video, das tausende Viewer überzeugt hat. Was habe ich davon, wenn ich einen Grad der Behinderung erhalte? Viele Betroffene wehren sich gegen den Begriff Vorteile, weil es um Nachteilsausgleich geht und man damit also keine „Vorteile“ erhält. Ich halte trotzdem an diesem Begriff fest, weil er sich eingebürgert hat. Es ist auch ein Vorteil, verbilligt ins Museum zu kommen oder Kündigungsschutz zu geniessen, auch wenn diese Vorteile von den Nachteilen der Behinderung ausgeglichen und aufgezehrt werden.

Gleichstellung und GdB

Gleichstellung und GdB: Was ist eine Gleichstellung, wann erhalte ich diese, welche Vor- und Nachteile hat das Verfahren? Gleichstellung heißt, dass jemand, der noch keinen Grad der Behinderung von 50 hat, aber mindestens 30 trotzdem Kündigungsschutz erhält. Dieser ist aber auf die konkrete Arbeitsstelle und die konkrete Situation beschränkt. Hierfür müssen aber gesonderte Voraussetzungen erfüllt sein.

Nachteil dieses Antragsverfahren ist, dass der Arbeitgeber frühzeitig von eurem Ansinnen, Kündigungsschutz zu erhalten, erfährt. Zwar gilt eine relative Kündigungssperre während des Verfahrens. Sollte dieses aber negativ enden, ist der Schutz weg. Es ist also gut zu überlegen, ob man dieses Verfahren einleiten möchte.

Wie bemisst sich der GdB

Wie bemisst sich der GdB? Wie wird er erreichnet, was ist zu beachten? Das Verfahren ist in der Versorgungsmedizin-Verordnung geklärt. Zuerst wird für jede Krankheit der einzelne Einschränkungsgrad festgestellt. Hierzu gibt es Listen, die häufige Beschwerden wiedergeben. Verlust beider Oberschenken sind zum Beispiel mit einem GdB von 100% belegt. Im Unterschenkel hingegen bringt „nur“ 80%. Teilverlust eines Fusses 40%, beider Füße 70%. Und hieran sieht man schon, wie man vorgeht: Es findet keine Addition statt. Sondern es wird geschaut, ob sich die einzelnen Grade ändern und ergänzen. Teils sind zwei Verletzungen mehr als eine, teils weniger. Wenn ich keinen Daumen mehr habe, spielt der Verlust des kleinen Fingers noch weniger eine Rolle als ohnehin schon. Die genaue Grad der Schädigungsbildung ist eine medizinische Frage, auch wenn sie rechtlich ausgestaltet ist.

Was ist eine Behinderung

Was ist eine Behinderung? Das definiert das Gesetz.

„(1) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach Satz 1 zu erwarten ist.“

SGB IX §2

Eine Behinderung ist die Einschränkung an der Teilhabe am Leben. Wenn man nicht alleine ins Kino kann oder im Restaurant nichts hört. Es geht hier vorallem, folgend der UN Behindertenrechtskonvention auch um Barrieren, die die Gesellschaft erhebt.

Wer ist für Behindertenangelegenheiten und Teilhabe zuständig

Zuständigkeit und Teilhabe – hier gibt es gesondere Regelungen.

Eine Annekdote zu Vorurteilen bei Sozialrichtern bei Behinderung

GdB: Wenn Sozialrichter ihre Inkompetenz beweisen – die Geschichte ist unglaublich.

Wie ändere ich den Grad der Behinderung nach oben hin ab?

Wie ändere ich einen Grad der Behinderung ab? Was muss ich beachten, wie gehe ich vor erkläre ich Euch in diesem Video.

Ihr müsst auf jeden Fall einen Antrag stellen. Dabei müssen die negativen Änderungen beschrieben und belegt sein. Doch vorsicht, die Neuprüfung bezieht sich auf alle Beschwerden, so dass eine Verschlechterung durch andere Verbesserungen überkompensiert werden können.

Wie gehe ich vor, um meinen Grad der Behinderung zu erhöhen?

Wie erhöhe ich meinen Grad der Behinderung? Wie gehe ich vor? Das erkläre ich in diesem Video

Was ist ein Vertrauensgutachten? Was ist ein Gutachten nach §109 SGG?

Vertrauensgutachten nach §109 SGG richtig einsetzen: Was es zu beachten gilt, wovor man aufpassen sollte. Das Sozialgerichtsgesetz sieht diese Möglichkeit vor, ein eigentlich verlorenes Verfahren nochmal herumzureissen. Ich erkläre Euch die Funktion des Vertrauensgutachtens, wie man mit diesem Zweitgutachten das Verfahren herumreissen kann und wie ein Vertrauensgutachten nicht funktioniert. Vorsicht: Das Gericht muss die Kosten Euch auferlegen, ausser das Gutachten ist für das Verfahren wichtig. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten.

Welche Vorteile habe ich mit einem Merkzeichen G

Vorteile bei Merkzeichen G erklärt: Steuervorteile, Mehrbedarf, Oranger Parkausweis, KFZ-Steuerermäßigung

Welche Vorteile habe ich bei Merkzeichen aG

Die Vorteile bei Merkzeichen aG ist der blaue Parkausweis (der zur Nutzung von Behindertenparkplätzen ermächtigt, Steuervorteile, Mehrbedarf usw.

Wieso diskriminiert ein Stohhalmverbot Behinderte?

Plastikstrohhalme verbieten will die EU. Auswirkungen auf Behinderte sind dabei eminent. Diese können mit Ersatzstohhalmen nicht ihren Bedarf stillen.

GdB/GdS bei ADHS

ADHS: Welchen GdB erreicht man? Ich führe in diesem Video dazu aus.

Welche Vorteile bei Merkzeichen B?

Merkzeichen B für ständige Begleiter beinhaltet die unentgeltliche Beförderung im Nahverkehr durch eine Begleitperson, Steuervorteile, Mehraufwendungen für Begleitung bei Urlaub bis maximal 767 €.

Welche Vorteile bei Merkzeichen bl?

Merkzeichen bl steht für blind und soll die Nachteile der Blindheit ausgleichen. Darunter fallen Steuervorteile für Blindenhunde, Blindengeld, Fahrzeughilfe, Steuervorteile und Portofreie Blindensendungen per Post.

Was tun wenn Integrationsamt Kündigung zustimmt?

Integrationsamt stimmt Kündigung zu: Wie wehrt man sich? Man klagt sozialrechtlich. Und kann so ggf. die Kündigung vernichten.

Sozialrechtliche Videos

Nicht das gesuchte gefunden? Schau doch mal in dieser Videoübersicht nach. Dort sind alle sozialrechtlichen Videos gelistet.

Kategorien
GdB und Sozialrecht

Vorteile bei Merkzeichen „bl“ für blind – GdB