in letzter Zeit häufen sich die Anrufe bei uns. Sehr viele Eltern rufen an und möchten wissen, was man bei Mobbing machen kann, wie man sich verhält.
Sehr häufig ist zu hören: Die Schule macht nichts. Der Lehrer macht nichts. Wir haben dies gemacht ohne Ergebnis. Wir wollen das machen, aber wissen nicht genau, wo wir anfangen sollen.
Deshalb wollen wir hier auch über Mobbing schreiben und beginnen erstmal bei A.
Was ist überhaupt Mobbing?
Von Mobbing sprechen die Experten, wenn ein/e Schüler/In über einen regelmäßigen Zeitraum und wiederholt, hauptsächlich „seelischen“ Schikanen ausgesetzt ist.
Dazu gehört, emotional verletzendes Verhalten seitens der Mitschüler oder sogar der Lehrerschaft. Verbale Attacken sowie Diskriminieren einer einzelnen Schülerin oder Schülers gehören dazu. Gar können:
von Diskriminierung einer Gruppe, durch einen oder mehreren Menschen betroffen sein.
Das Wort „Mobbing“ kommt aus dem Englischem und bedeutet belästigen, anpöbeln.
Wie geht Mobbing?
Die gemobbten Kinder in der Grundschule werden fies behandelt. Und das regelmäßig. Hier eine kurze Liste von den Verhaltensweisen:
– Beleidigende Worte. – Bedrohen – Angst machen. – Das Kind wie Luft behandeln. – Nicht mitspielen lassen. – Sogar körperliche Gewalt. – Schubsen – Festhalten – Sogar manchmal Schlagen. – Treten – Beinchen stellen. – Auslachen – Das sogenannte Cybermobbing
Zum Mobbingopfer gehört natürlich auch immer ein Täter oder mehrere Täter. Meistens fühlen sich die Täter durch Ihre Tat stark oder kompensieren dadurch eigene Probleme, so jedenfalls ein Experte, der mir das erklärte.
Und wie reagieren Lehrer?
Leider wollen die wenigsten Lehrer, die mir begegnet sind, Mobbing erkennen oder gesehen haben.
Mobbing ist ein System und in einer Klasse/Klassenverband lässt sich Mobbing m.E. auch nur durch die Unterstützung der Lehrer abschalten. Ich bin der Meinung, Pandemie hin-Pandemie her, dass die Lehrer aufmerksamer damit umgehen sollten, was bei den Kindern passiert. Sie sollten aufmerksamer sein, denn je. Denn Wegschauen und „Ich-habe-das-nicht-gesehen“ ist zwar einfach, bringt aber keine Lösung, sondern eher ein Schaden bei den Betroffenen.
Für mich persönlich sind die, die sehen, schweigen und nichts-tun schlimmer, als die Täter selber.
Es gibt sogar manche Schulen, denen man die Streitschlichterausbildung der Schüler kostenlos angeboten hat, die aber der Meinung sind, dass das, was sie in der Schule machen, schon genug sei. Es sei genug eine „gewaltfreie Kommunikation und nur Klassenrat“ (einmal die Woche) anzubieten. Hoffentlich sind die Schulleitungen, die der Meinung sind, „Klassenrat und gewaltfreie Kommunikation reicht an der Grundschule aus oder der Ansicht sind :“das machen wir als Schule supergut“, in der Minderheit.
Denn genau bei solchen Schulen gibt es Zeugen machner Gewaltszenen, u.a. unter Viertklässlern. Solche Schulen, die nur auf Klassenrat und gewaltfreie Kommunikation setzen, sollten insbesondere in der Coronazeit mehr denn je darauf achten, wie sich die Schülerschaft fühlt.
Was kann man gegen Mobbing tun?
Ich glaube sehr viel:
– Schüler-Streitschlichter ausbilden lassen, beispielsweise von Mediatoren oder Psychologen, die spezialisiert sind. – Hilfe von der Polizeistelle holen und den Kindern Workshops anbieten mit Hilfe der Polizei – die Lehrer sensibilisieren. – Von Juristen Workshops für Kinder anbieten (über Strafrecht beispielsweise). – Seminare wie: Kinder stärken oder Stark auch ohne Muckis …und vieles andere mehr – Hilfe sich holen in Form von Workshops: Gewaltprävention, Nein-das ist mein Körper.
Man kann so vieles machen. Nur nicht, wenn die Schulverwaltungen, Schulleitungen und sämtliche andere Einrichtungen und Stellen die Augen verschließen und der Auffassung sind: Wir machen doch schon alles prima….
Der Auftritt einer Querdenkerin in Hannover spaltet das Netz. Als sie sich mit Sophie Scholl vergleicht, sind viele empört, auch ein Ordner. Dieser stellt sie zur Rede. Doch nun bestehen Zweifel: War der Ordnerauftritt inszeniert, wie die Hannover Allgemeine vermutet?
Doch schauen wir uns einfach einmal den Original-Beitrag von der Querdenken-Demonstration in Hannover an.
Rednerin in #Hannover fühlt sich wie Sophie Scholl, da sie "seit Monaten aktiv im Widerstand" sei. Ordner wirft daraufhin das Handtuch: "Für so einen Schwachsinn mach ich doch keinen Ordner mehr. Das ist Verharmlosung vom Holocaust." Rednerin weint und wirft auch hin. #h2111pic.twitter.com/BU5AvvlHSD
Ich fühle mich wie Sophie Scholl, da ich seit Monaten hier aktiv im Widerstand bin, Reden halte, auf Demos gehe, Flyer verteile und auch seit gestern Versammlungen anmelde
Dann kommt ein junger Mann ins Bild und hält eine orange Warnweste der Dame hin. Er äußert die folgenschweren Worte:
Monaten aktiv im Widerstand“ sei. Ordner wirft daraufhin das Handtuch: „Für so einen Schwachsinn mach ich doch keinen Ordner mehr. Das ist Verharmlosung vom Holocaust
Erst einmal ist es fast egal. Denn die Kernaussage trifft es auf den Kopf: So ein Schwachsinn. Wer jeden Abend nach Hause geht und ein wenig im Internet Videos macht und liked und ab und zu demonstrieren geht, der ist kein Widerstandskämpfer. Sophie Scholl, ihr Bruder und die anderen der Weißen Rose haben ihr Leben riskiert und wussten das. Wer das nicht anerkennt, der möge ein wenig recherchieren. Hingerichtet zu werden ist nicht dasselbe wie keine Maske tragen. Scholl wusste dass sie kein Recht auf Meinungsäußerung hatte. Die Demontrantin hingegen nutzt gerade dieses Recht – scheinbar oder leider möchte man sagen Problemlos.
Die unsäglichen Vergleiche zu Anne Frank oder Sophie Scholl sind Tabubrüche, die nicht sein dürfen. Sie sind bewusste Provokationen, um Aufmerksamkeit zu bekommen, wie der der Missbrauch von Toten Kindern mit falschen News von Schiffmann. Diese Tabubrüche sind nicht nur für die wenigen Holocaustüberlebenden unerträglich, sie sind ein Missbrauch der Meinungsfreiheit um der eigenen Wichtigkeitsgeilheit.
Ja war der Ordnerauftritt inszeniert?
Ich meine, ja. Erst einmal vertraue ich der HAZ, die die Menschen vor Ort kennt und vernetzt ist. Zweitens ist die Weste akkurat zusammengelegt, nicht einfach heruntergerissen und als Knoll vorgelegt.
Drittens ist der Spruch des „Ordners“ sehr allgemein gehalten, er passt auf jede Form des NS Vergleiches und wirkt deshalb einstudiert. Zudem kommt schnell die Polizei dazu und führt den Mann ab. Ordner sieht man keine.
Aber der Heulanfall der Dame ist echt?
Ja, die Heldin des Widerstandes fängt zu weinen an. Und stammelt „ich hab doch gar nichts gesagt“, was natürlich Blödsinn ist. Sie spricht und natürlich auch den unsäglichen Sophie Scholl vergleich.
Aber warum jetzt Deine Aufregung
Weil bei aller Richtigkeit der Aussage des „Ordners“ ich gegen Inszenierungen bin. Lügen muss man mit Wahrheit bekämpfen. Weitere Lügen schaden uns allen. Wir brauchen keine Inszenierungen, um sich zu profilieren. Die Wahrheit muss profiliert werden, und das mediale Aufrüsten muss ein Ende haben.
Ich möchte endlich vernünpftige Diskussionen haben, keine verbale oder tatsächliche Gewalt.
Der angedrohte Schusswaffengebrauch in Leipzig mit Warnschuss, die Stürmung des Reichtstags, die Belästigung von Abgeordneten, die Wasserwerfer und Kinder als Schutzschild: Diese Gewaltspirale muss enden. Sonst bleibt das, was alle schützen wollen auf der Strecke: Die Wahrheit.
Fehler in familienpsychologischen Gutachten erkennen, richtigstellen und vermeiden ist eine Wissenschaft, die viele Anwälte nicht beherrschen. Viele Gutachten sind falsch und fehlerhaft und werden meist (nur) von hinten gelesen. Viele lesen sogar nur das Fazit und denken, dagegen nichts tun zu können.
Andere meinen, einzelne Fehler im Gutachten wären nicht angreifbar und bleiben deshalb stumm.
Weil aber diese Fehler in den Gutachten durch Familienpsychologen oft streitentscheidend sind, ist es falsch hier untätig zu bleiben. Ich möchte euch vorbereiten darauf, wie man ein solches Gutachten anfechten kann. Leider gibt es kein einheitliches Muster, weder für Gutachten noch Gutachtensprüfung. Doch ihr werdet nach diesem Artikel wissen, ob und wie ihr ein Gutachten ablehnt oder anfechtet.
Und natürlich helfen diese Ausführungen Euch auch, einen Gutachter zu verklagen – zum Beispiel mit einer Amtshaftungsklage nach §839a BGB.
Wie wehre ich mich gegen ein solchens Gutachten, ohne ein Psychologiestudium absolviert zu haben? Ist es für mich als Betroffener überhaupt möglich, mich zu wehren? Die Kosten für ein Gutachten sind enorm, auch die Kosten für ein Gegengutachten oder eine methodenkritische Stellungnahme. Zudem vergeht während der Begutachtung viel Zeit ins Land, weil sie einfach lange dauert. In dieser Zeit werden Kinder entfremdet, so dass man nicht auf die Gerichtsentscheidung warten sollte, sondern sofort die Grundlagen für eine erfolgreiche Anfechtung oder Klage gegen den Gutachter legen sollte.
Fehler in familienpsychologischen Gutachten – die Playlist
Das ist also die Playlist Fehler in Gutachten erkennen. Ich erkläre unten noch alle Videos einzeln, doch schnuppert hier bitte schon hinein. Es sind 39 Videos, also schau Dir alles an.
Übersicht Familienrechtliche Videos
Inzwischen ist auch die vollständige Videoauflistung meiner Übersicht „Familienrechtliche Videos auf YouTube“ insoweit komplett, in dem auch die anderen familienrechtlichen Videos enthalten sind:
Was erwartet Euch in Fehler in familienpsychologischen Gutachten erkennen
Doch was genau erwartet Euch in diesen Videos? Ihr lernt Fehlerquellen zu erkennen. Dies zu rügen, also an das Gericht zu schreiben dass etwas falsch gelaufen ist ist Eure wichtigste Chance. Ein falsches familienpsychologisches Gutachten könnt ihr daher nur angreifen, wenn ihr möglichst viele Fehlerquellen aufzeigt. Wenn ihr die Arbeit nicht macht, wird sie keiner machen.
Ist es nicht Aufgabe des Anwalts, Fehler in Gutachten zu erkennen
Richtig. Aber: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Nur wenn ihr selber ein Grundwissen habt, könnt ihr Euch auf eine Fachexpertise verlassen. Und: Nur ihr ward bei der Exploration anwesend, nur ihr wisst daher auch, falls einiges falsch gelaufen ist. Fehler in familienpsychologischen Gutachten ist auch eine Fleissarbeit, aber Routine und Erfahrung helfen ungemein. Vieles kann man sich selber aneignen, aber man benötigt schon einen Überblick über Gutachten.
Ist ein Gutachten anfechtbar?
Ja. wenn man weiss, wie. Man muss alle inhaltlichen und fachlichen Fehler finden und aufzeigen. Manche meinen, nur das Ergebnis wäre anfechtbar. Ich sage: Alles ist prüfbar und damit auch anfechtbar. Und man sollte auch alle Fehler ansprechen und anfechten. Nicht anfechtbar ist hingegen die Zustimmung zur Teilnahme. Ein Rückzug macht Ergebnisse nicht unverwertbar.
Die einzelnen Videos zu Fehler in Gutachten erläutert
Aber schauen wir uns einfach mal die einzelnen Videos der Reihe an. Vorsicht, sie wird noch ausgebaut 🙂
Wie Fehler in familienpsychologischen Gutachten erkennen
Fehler in Gutachten: Das Auftaktvideo zur Bestsellerreihe. Hier erläutere ich Euch nur den Sinn der Reihe.
Ist mein Gutachter qualifiziert?
Ist mein Gutachter qualifiziert? Eine Frage, die viel zu selten geprüft wird. Richter schreiben nur „ist mir bekannt“, ohne seine Qualifikation als Gutachter darzulegen. Das FamFG ist hier sehr schwammig, daher solltet ihr den Lebenslauf und die öffentlich zugänglichen Infos des/der Gutachters/Gutachterin auswerten.
Veraltete Literatur im Gutachten verwendet: Wie rügen? Hat es überhaupt Einfluss auf das Ergebnis. Faustformel: Je älter eine Literatur, desto wahrscheinlicher ist sie überholt. Insbesondere wenn es neue Auflagen gibt, kann sich hier eine andere Sichtweise ergeben. Notfalls sollte man hier in einer Unibibliothek prüfen, ob die Literatur überhaupt richtig zitiert ist. Plagiatsverfahren belegen ja das Gegenteil.
Sind auch alle Tests im Gutachtensergebnis?
Alle Tests auch im Gutachtenergebnis? Wenn der Gutachter meint, er braucht 10 Tests, um zu einem Ergebnis zu kommen, muss er auch diese 10 Tests am Ende werten. Er kann nicht einfach nur die Tests nutzen, die ihm in seiner (vorgefertigten) Meinung passen.
Wurden Gespräche falsch wiedergegeben?
Gespräche falsch wiedergegeben im Gutachten: Sachverhaltsfehler unbedingt ansprechen. Das ist viel Arbeit. Aber diese Arbeit müsst Ihr machen. Denn nur ihr wisst, wie es richtig war. Der Fehler, an den oft Richter und Anwälte nicht hingehen. Weil sie die Zeit nicht haben…
Wer jemand zuhört, muss das auch richtig wiedergeben.
Fehlerhäufigkeit in Gutachten
Fehlerhäufigkeit in Gutachten Dieses Video erläutert die Fehlerhäufigkeit in Gutachten anhand wissenschaftlicher Untersuchugen
Systematische Aktenanalyse
Systematische Aktenanalyse im Gutachten als häufige Fehlerquelle. Denn der Gutachter kann nicht einfach so loslegen und losschreiben. Die Akte muss systematisch und nach wissenschaftlichen, nachvollziehbaren Kriterien ausgewertet worden sein.
Ist jedes Schreiben ein Gutachten?
Ist jedes Schreiben ein Gutachten? Ein Gutachten bedingt Exploration und Interaktionsbeobachtung. Ohne dies ist ein familienpsychologisches Gutachten fehlerhaft und allenfalls eine schriftliche, gutachterliche Stellungnahme, aber eben kein Gutachten. Dazu muss es die Gütekriterien einhalten und ein Minimum an geprüften Inhalten vorzeigen.
Darf ein Gutachter Zeugen ohne mich anhören?
Darf Gutachter Zeugen ohne mich anhören? Ist dies ein Verstoß gegen Parteiöffentlichkeit und Beweisunmittelbarkeit? Ich sage nein, er darf es nicht. Denn zu wahrscheinlich sind manipulative Vorgehensweisen. Und: Eine einmal falsche Situation wird ein Gutachter nur ungern richtigstellen.
Wie erfahre ich ob mein Gutachter kompetent ist?
Wie erfahre ich ob mein Gutachter kompetent ist, dieser Frage gehe ich in diesem Video nach. Fragen bildet. Und zwar sofort und am Anfang. Weigert sich ein Gutachter zu antworten, solltet ihr ihn ablehnen. Dies ist eine sehr wichtige Fragestellung. Es gibt bei familienpsychologischen Gutachten nämlich keine Gutachterliste als Standard, wie sie die IHKs für Bausachverständige vorhalten. Es gibt zwar Zusatzbezeichnungen, die bei den Psychotherapeutenkammern angelegt sind und dort eruiert werden könnne. Auch die IHKs haben hier Listen. Aber man muss dort nicht verzeichnet sein, um Gutachter zu werden.
Muss sich Gutachter an Gerichtsauftrag halten?
Muss sich der Gutachter an den Auftrag halten? Was passiert, wenn er über diesen hinausgeht? Hier müsst ihr richtig schnell reagieren und über Gegenvorstellung eine Änderung des Beweisantrags erreichen. Gegebenenfalls muss der Gutachter auch abgelehnt werden. Der Gutachter darf nicht mehr Menschen begutachten als laut Antrag geschuldet. Er darf nicht weitere Fragen stellen und beantworten. Aber er darf sehr wohl die Fragestellung interpretieren und psychologisch ausgestalten.
Welche Tests?
Welche Tests darf man in Gutachten verwenden? Das ist eigentlich eine psychologische Fachfrage, so dass ich nur begrenzt dazu Stellung nehmen kann. Trotzdem erkläre ich Euch einige Aspekte hierzu. Wie ihr die Anwendung zu den Tests am Besten herausfinden könnt: Fragt Google. Es ist erstaunlich, wie viel man findet.
Wer darf familienpsychologisches Gutachten schreiben
Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychiater: Wer darf was im familienpsychologischen Gutachten? Wo liegen die Unterschiede? Insbesondere wenn Erkrankungen behauptet werden, ist dies oftmals nicht zulässig, wenn nicht die entsprechenden Approbationen gem. PsychThG vorliegt. Auch wenn Salzgeber eine abweichende Meinung hat (der genau damit ja Geld verdient), solltet ihr Euch hier nicht abweisen lassen. Psychiater sind mehr als Psychologen. Psychologen könnten allenfalls eine Zusatzbegutachtung anregen, nicht aber eine psychische Erkrankung behaupten. Hierzu haben sie die Kompetenzen und Erfahrungen nicht. Zudem fehlt oftmals der ausreichende zeitliche Kontakt mit dem Probanten.
Was ist das Brickenkamp-Handbuch
Testverfahren: Brickenkamp Handbuch! Sollte zumindest der Anwalt einmal einsehen, falls die Wertigkeit von Gutachtentests relevant ist.
Wer kann Gutachten überprüfen – Gutachtenskritiker
Hier stelle ich drei Sachverständige vor, mit denen ich zusammenarbeite und die ich schätze. Diese Personen können entweder methodenkritische Stellungnahmen oder Obergutachten durchführen. Der unterschied ist wichtig, nur letzteres beantwortet die Beweisfrage des Gerichts und ist damit relevant. Eine methodenkritische Stellungnahme hingegen ist allenfalls geeignet, das Gutachten des Gerichtsgutachters zu vernichten.
Prof. Dr. Leitner, der Begründer quasi der modernen Gutachtenskritik, bekannt aus Funk und Fernsehen, bietet eine erste Einschätzung eines Falles kostenfrei an. Erst wenn man dann eine Begutachtung wünscht, werden Kosten fällig. Er arbeitet streng wissenschaftlich, schnell und präzise, aber auch mit Bausteinen und geht bisweilen zu wenig auf konkrete Fehler der Art des Sachverhaltes ein
Gutachtenskritiker: Rainer Müller-Hahn ist ein Berliner Psychologe, der lieber lösungsorientiert arbeitet als streng Schematisch. Er lehnt es ab, die Frage der Erziehungsfähigkeit per Gutachten zu klären, sagt aber wenn es sein muss, dann zumindest inhaltich und wissenschaftlich fundiert.
Gutachtenprüfen durch Prof. Dr. Wilfried Hommers ist für mich die Creme de la Creme. Er kann nicht nur methodenkrtitische Stellungnahme, sondern auch Ex-Ante-Gutachten, wenn er die Gerichtsakten erhält. Er klärt also die Beweisfrage, als ob er als Gutachter die Akte so erhalten hätte und weist auf Fehler hin. Er arbeitet sehr genau, er findet Sachen die ich selber überlesen habe – und das kommt nicht oft vor!
Werbung: Mein Buch Fehler in Gutachten erkennen
In meinem Buch, das ihr im Buchhandel und auf Amazon erhalten könnt, findet ihr alle diese Artikel und die Videoinhalte und noch einiges mehr prägnant und einfach erklärt. Das Wissen im Gegenwert von 1.000en EUR für kleines Geld – das bietet nur der Ratgeber Familienrecht.
Nicht nur über Beweisanträge, sondern die richtigen Aussagen vorlegen. Gegebenenfalls ist solch ein Gutachter abzulehnen.
Anlagen
Fehlende Anlagen des Gutachtens gehören nicht zu einem prüffähigen Gutachten. Denn nur mit Anlagen kann man auch schauen, ob der Schluss des Gutachters richtig ist. Fehler kommen vor, das ist kein Problem. Und genau deshalb sollte ein seriöser Gutachter hier alles ordentlich auf den Tisch legen. Das dürft ihr nicht vergessen zu rügen!
Wie lässt man sich gegen Gutachten (ohne Anwalt) ein
Sie kommt immer bei streitigen Behauptungen ins Spiel. Wenn vier Augen Situationen zu bewerten sind und davon eines ein Kind ist. Hier gelten eigene Regeln, deren Einhaltung ihr beachten und anmahnen solltet. Hier erfolgen oft Fehler, die entscheidend sind.
Die Zusammenfassung
Die unsinnige Zusammenfassung eines Gutachtens muss kritisch hinterfragt und richtiggestellt werden. Denn: Viele Richter lesen nur diese.
Alle Beweismittel verwendet?
Alle Beweismittel im Gutachten verwendet? Der Richter erhebt Beweise. Der Richter entscheidet, welche wie zu werten sind. Daher kann und darf ein Gutachter hier nicht entscheiden, ob er etwas berücksichtigt. Allenfalls eine alternative Berücksichtigung ist zulässig.
Einseitig oder Voreingenommes Gutachten?
Einseitig oder Voreingenommen? Das ist die Frage. Es lohnt sich, neutral zwischen den Zeilen zu lesen. Wird nur die Aussage einer Partei wiederholt hinterfragt, ist dies auffällig.
Lösungsorientiertes Gutachten vorgestellt – leider wird es zu selten beantragt. Ein lösungsorientiertes Gutachten will die Probleme beseitigen, nicht einfach nur eine Lösung dem Richter vorschlagen. Es geht um Ursachen und Problemlösungen zwischen den Beteiligten, nicht um Inobhutnahmen und Streit.
Falsche Aufklärung Gutachter kann zur Unverwertbarkeit des Gutachtens führen. Doch vorsicht: Oft ist im Gutachten behauptet, es wäre richtig aufgeklärt worden. Dies muss man unbedingt schriftlich richtigstellen. Daher sind auch Videoaufnahmen der Explorationsgespräche oder Tonbandaufnahmen sinnvoll.
Falsche Hypothesenbildung
Falsche Hypothesenbildung im familienpsychologischen Gutachten führt zur Unverwertbarkeit. Denn falsche Hypothesen führen zu falschen Ergebnissen, ohne Ausnahme
Therapie vor Gutachten
Negativer Einfluss von Therapien: Keine Therapie vor Gutachten! Denn ansonsten kann behauptet werden, dass der Therapeut das Ergebnis manipuliert hat. Gerade bei Kinder ist dies schwierig, weil man einerseits helfen muss, andererseits nicht helfen soll. Diesen Widerspruch sollte Euer Anwalt mit Euch besprechen.
Zeitpunkt der Begutachtung
Zeitpunkt der Begutachtung als Fehler im Gutachten. Denn eine zu spät erfolgende Begutachtung nach Inobhutnahme berücksichtigt ja nicht mehr den Urzustand, sondern den durch das Verfahren, Pflegeeltern oder Heimen manipulierten Zustand. Daher muss man dies kritisieren. Gute Gutachter nehmen hierzu von sich aus Stellung.
Schweigepflichtsentbindung
Schweigepflichtsentbindung auch beachtet? Gutachter sind hier gebunden, wenn Schule, Kindergarten oder Ärzte nicht entbunden sind. Verstößt man hiergegen ist diese Aussage nicht verwertbar.
Falscher Hintergrund Gutachter
Gutachter aus falschem sozialen und ethisch-kulturellen Hintergrund – Ich kann nur begutachten, was ich kenne. Gutachter müssen daher nicht nur die Sprache der Probanten sprechen, sondern deren sozialen, kulturellen, religiösen und sonstigen Besonderheiten Rechnung tragen und berücksichtigen. Dazu gehört, dass man diese Besonderheiten kennt (siehe UN Kinderrechtskonvention). Am Besten sind Gutachter aus dem eigenen sozialen Hintergrund!
Hilfe, was muss ich jetzt tun gegen Fehler in familienpsychologischen Gutachten
Fühlst Du Dich überfordert, diese Aufgabe auszuführen und Stellung zu nehmen? Ist auch Dein Anwalt nicht in der Lage hierzu? Dann habe ich hierzu etwas für Dich: Ich biete kritische Gutachtensrezensionen an, ein rechtlich-tatsächliches Gutachten zu einem Gerichtsgutachten, in dem ich die obigen Aspekte kläre und prüfe. In diesen Gutachten nehme ich sehr umfangreich Stellung zu den Fehlern, den Problemen bei Tests, sachlich-fachlich-tatsächlichen Fehler und rechtlichen Problemen, aber auch den Gütekriterien bei Gutachten und zur Qualifizierung des Gutachters. Eine kritische Gutachtensrezension kostet 350 €. Damit deckt ihr alle Fehler in familienpsychologischen Gutachten auf.
Was ist passiert? Das wird aus diesem Video vermeintlicher Polizeigewalt nicht erkennbar. Wie alt ist „das Opfer“? Schwer zu sagen, das Gesicht ist nach unten geneigt, es scheint sich aber vom Körperbau um eine heranwachsende Person zu handeln.
Darf Polizei ein Kind/Jugendliche/Heranwachsende so „abschleppen“? Gut ist es nicht, wir wissen aber auch aus der Vergangenheit, dass die Corona-Demos zu bewussten Provokationen genutzt werden, um Bilder zu schaffen. Bilder, die man braucht um die eigene Meinung zu beweisen, dass der Staat gegen arme Bürger einfach so vorgeht.
Beispiel: Oben heisst es noch „junge Frau“, später auf Facebook dann Kind/Mädchen:
Von TelegrammWAS PASSIERT HIER !??!11Das Mädchen wurde gewaltsam festgenommen und hat dann laut der Aussage des Polizisten in dessen Hand gebissen. VÖLLIG VERSTÄNDLICH! Es ist ein KIND! Seht euch seine Reaktion an!Das Mädchen ist BEWUSSTLOS!!!!Ich fass es nicht…TEILT DAS FÜR ALL DIE REALITÄTS-LEUGNER!!!!!!
Kontext vollkommen unklar: Warum festgenommen, warum gewaltsam? Warum Hand gebissen? Und nein, Gewalt gegen Polizeibeamte muss nicht verständlich sein.
Auf YouTube wird behauptet:
vor 3 Stunden (bearbeitet)Dies ist kein Kind. Die ist volljährig und damit Erwachsen. Sie hat angefangen wie man sieht. Der Polizist hätte sich am Bordstein fast das Genick gebrochen (Tötung) … Natürlich sieht dies gewaltsam aus. Sie ist aber nicht bewußtlos… Sie hat sich hängengelassen, und somit Widerstand ausgeübt… Natürlich ist diese Art nicht hinzunehmen, aber was sollen die machen? Die hat versucht einen Polizisten mit schubsen und auf den Bordstein zu knallen zu töten. Sorry,aber ihr solltet einfach mal wieder MENSCH werden und solche Videos neutral und gefühllos zu analysieren. Gefühle haben hier gar nix zu suchen. Vielleicht werden wir durch extra provokante Schauspielerei sogar gespalten? Wißt ihr das? Vielleicht war das auch nur Schauspiel und als die Kameras aus waren haben die sich im Polizeiwagen kaputt gelacht? Man solllte nichts mehr glauben, was man sieht… Die Spaltung des Volkes ist im vollsten Gange.Mehr anzeigen
Die heutige Szene hat aber daraus gelernt. So wie die Polizei ihre Sicht der Dinge abbildet auf Demos, wird von der Gegenseite dasselbe getan. Und die Presse entscheidet als Zensurgott, welche der beiden Sichten sie zeigen möchte.
Das ist eine beängstigende Situation. Mit dieser bewussten oder unbewussten Manipulation wird definitiv versucht, Meinungen zu schaffen. Die, die sich gegen ein Anlügen durch den Staat wehren, lügen selber. Ich finde soetwas traurig. Vorallem wird damit die Dokumentation von echter Polizeigewalt immer schwerer, vorallem aber deren Interpretation.
Wann ist eine Amtshaftungsklage nicht erfolgreich? Wie schreibt man keine erfolgreiche Amtshaftungsklage? Nun, das allgemein zu schreiben ist schwer. Amtshaftung und Amtshaftungsklage ist immer Einzelfallbezogen. Nur im Einzelfallbezug kann man ausreichend beraten. Aber: Ich kann Euch vor typischen Fehlern oder Irrtümern warnen. Und einer davon ist ein typischer Fehler, der auch bei Berufungseinlegungen erfolgt.
Keine erfolgreiche Amtshaftungsklage bei nur anderer Beweiswürdigung
Keine erfolgreiche Amtshaftungsklage kann es geben, wenn man nur die Beweiswürdigung angreift. Hier könnt Ihr Euch analog zu den Regeln der Berufung orientieren. Zwar muss man abweichende Meinungen durchaus zur Kenntnis nehmen, wie der BGH mehrfach festgestellt hat, um den Anspruch auf rechtliches Gehör nicht zu verletzen:
a) Art. 103 Abs. 1 GG verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Berücksichtigt das Berufungsgericht den Vortrag in der Berufungsbegründung aus rechtlichen Erwägungen nur eingeschränkt, verstößt dies gegen Art. 103 Abs. 1 GG, wenn die rechtlichen Überlegungen des Berufungsgerichtes im Prozessrecht keine Stütze finden. b) So liegt es hier. Die Klägerin hat mit ihrer Berufungsbegründung dargelegt, welche Umstände die Beweiswürdigung des Landgerichtes in Frage stellen und deshalb beantragt, das landgerichtliche Urteil abzuändern und der Klage stattzugeben. Diesen Vortrag hat das Berufungsgericht tragend nur unter dem Gesichtspunkt in seine Erwägungen einbezogen, ob damit Rechtsfehler in der Beweiswürdigung des Landgerichtes zutreffend gerügt sind. Damit hat das Berufungsgericht den Prüfungsmaßstab von § 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO grundlegend verkannt und die nach dem Gesetz erforderliche eigene Beweiswürdigung unter Einbeziehung der Argumente der Berufungsbegründung unterlassen.
Bundesgerichtshof mit Urteil v. 04.09.2019 – VII ZR 69/17
Das formelle berücksichtigen ist das eine.
Wann Beweiswürdigung angreifen und wie?
Doch wann ist eine Berufung bzw. Würdigung angreifbar? Dazu einfach diese Entscheidung weiter lesen:
Konkrete Anhaltspunkte in diesem Sinne sind alle objektivierbaren rechtlichen oder tatsächlichen Einwände gegen die erstinstanzlichen Feststellungen. Derartige konkrete Anhaltspunkte können sich unter anderem aus dem Vortrag der Parteien, vorbehaltlich der Anwendung von Präklusionsvorschriften auch aus dem Vortrag der Parteien in der Berufungsinstanz ergeben. Zweifel im Sinne von § 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO liegen schon dann vor, wenn aus der für das Berufungsgericht gebotenen Sicht eine gewisse – nicht notwendig überwiegende – Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass im Fall der Beweiserhebung die erstinstanzliche Feststellung keinen Bestand haben wird, sich also deren Unrichtigkeit herausstellt (…). Bei der Berufungsinstanz handelt es sich daher um eine zweite – wenn auch eingeschränkte – Tatsacheninstanz, deren Aufgabe in der Gewinnung einer fehlerfreien und überzeugenden und damit richtigen Entscheidung des Einzelfalls besteht (…). Daher hat das Berufungsgericht die erstinstanzliche Überzeugungsbildung nicht nur auf Rechtsfehler zu überprüfen (…).
Bundesgerichtshof mit Urteil v. 04.09.2019 – VII ZR 69/17
Unlogisches angreifen
Eine Entscheidung des Richters muss also mindestens unlogisch sein. Wenn er zwischen verschiedenen Varianten eine logische und nachvollziehbare wählt, die mit den Beweismitteln im Einklang steht, dann ist dies nicht angreifbar, auch wenn es subjektiv oder sogar objektiv falsch sein sollte. Die richterliche Unabhängigkeit geht vor. Dies gilt insbesondere, wenn das Gericht einer Seite oder einer Aussage folgt. Solche anderen Ansichten sind weder in einer Berufung noch in einer Amtshaftungsklage wirklich angreifbar.
Andere Ansicht rechtfertigt keine erfolgreiche Amtshaftung
Das ist Fakt, aber eben auch schwer zu verstehen. Deshalb ist erfolgreiche Amtshaftungsklage eben auch Detailarbeit. Es muss alles an Fehlern ausgearbeitet werden. Wir vertreten die Auffassung, dass man nicht auf einem Bein eine solche Klage stellen sollte, weshalb diverse Argumente einzubeziehen wären.
Rechtsbeugung
Zur Rechtsbeugung als weitere problematische Hürde lest ihr hier mehr:
Für alle, die sich unsicher sind, bieten wir im Schutzschirm.shop ein kostengünstiges Rechtsgutachten zur Klärung der Frage von Erfolgsaussichten einer Amtshaftungsklage an.
Die Regelsätze SGB II sind seit dem 01.01.2013 verfassungswidrig. Das habe ich in meinem ältesten Video am 26.03.2013 veröffentlicht. Und leider hat sich seitdem, trotz der diversen Entscheidungen des Bundessozialgerichts oder des Bundesverfassungsgerichts nichts geändert.
Ich möchte Euch trotzdem oder gerade deshalb mein erstes Video als „YouTuber“ nicht vorenthalten, damals noch aus meinem kleinen Büro in Donauwörth und mit bei weitem noch nicht soviel Routine wie heute.
Das Erste Video vom Langhans zu Sozialrecht
Warum sind die Regelsätze SGB II verfassungswidrig?
Formell sind sie nicht verfassungswidrig, weil das Bundesverfassungsgericht sich weigert, dies auszuurteilen.
Liest man aber die erste Entscheidung zu rechtswidrigen Regelsätzen und wendet diese auf die neuen Regelsatzberechnungen von 2013 an, ergibt sich eben jene Rechts- und Verfassungswidrigkeit. Wenn nämlich der Gesetzgeber von seinem Statistikmodell abweicht und einzelne Positionen einfach herausstreicht, ohne dies zureichend zu kompensieren, dann liegt genau der Fall vor, den das BVerfG damals als verfassungswidrig kritisierte.
Beispiel:
Ein Mensch hat 500 €. Davon gibt er 300 € für Lebensmittel aus, 100 € für Kleidung, 50 € für Blumen und 50 € spart er. Ein anderer gibt von seinen 500 € ebenfalls 300 € und 100 € für Kleidung/Lebensmittel aus, 50 € für Handy und 50 € für Internet. Ein Dritter gibt von seinen 500 € 400 € aus für Kleidung/Lebensmittel, 50 € für Tabak und 50 € für seinen Hund.
Der Staat sagt, Blumen und Tabak und Hund sind nicht nötig. Also erkennt er statistisch an bei Mensch 1 450 €, Mensch 2 500 € und Mensch 3 400 €. Im Schnitt brauchen die Menschen unseres Microsystems daher 1.350 € / 3 = 450 €. Das soll das Existenzminimum sein, berechnet der Staat. Problem: Es gibt keinen Menschen, der tatsächlich von 450 € lebt ausser Person 1 (weil diese spart), eigentlich geben alle 500 € aus.
Statistisch wird einfach angenommen, dass die Menschen sparen würden, wenn sie unnötige Ausgaben nicht hätten. Verkannt wird, dass Menschen Prioritäten setzen. Wer also nicht raucht, der gibt vielleicht mehr für Essen oder andere Gadgets aus. Die Annahme, Menschen brauchen daher diese unnötigen Gelder nicht zum Leben ist falsch und weicht das gewählte Statistikmodell auf. Daher sind die so ermittelten Sätze immer falsch.
Ich hab das in diesem neueren Video nochmal erklärt:
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Hartz IV ist verfassungswidrig. Die Regelsätze SGB II sind verfassungswidrig. Der Staat will nur Geld sparen.
Wer sich mehr für das Thema interessiert, der sollte die Verbraucherstichproben nachlesen und sich anhand des oben dargelegten seine eigenen Gedanken machen. Ihr werdet überrascht sein, welche Daten der Staat erhebt und wie er sie interpretiert. Leider machen sich viele Richter diese Mühen nicht. Ohne diese Kenntnis wird es aber schwer, zu argumentieren.